2016, 11 Uhr, Marstall Zehn Jahre im Dienste des Rheinsberger Schlossparks Führung mit Prof. Dr. Michael Seiler Der ehemalige Gartendirektor der SPSG berichtet über seine denkmalpflegerischen Arbeiten in
e Ballonfahrt Kulinarische Genüsse vom Café Babel 17 Uhr, vor dem Schloss Eröffnung durch Prof. Michael Rohde, Direktor der Abt. Gärten, SPSG, und Burkhard Exner, Bürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
zwei Monaten haben 25.000 Besucher die Ausstellung gesehen. Der Jubiläumsgast wurde heute von Prof. Michael Rohde, Direktor der Abteilung Gärten, SPSG, und Katrin Schröder, Kuratorin der Ausstellung, SPSG
(1718-1782) beteiligt. Die Ausstattung der Innenräume verantworteten Künstler wie die Brüder Johann Michael (1709-1755) und Johann Christian Hoppenhaupt (1719-nach 1778) sowie Johann August Nahl (1710-1781)
Herausgeber: Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Konzept: Michael Rohde Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) Deutsch/Englisch, 368 Seiten, 270 farbige
präventiven Konservierung der Bodenmosaike im Park Babelsberg ist der Mosaizist und Restaurator Michael Horst Schröder beauftragt. Er bearbeitet jährlich in Babelsberg 475 qm Mosaikflächen. Die jährlichen
den preußische Sammlungen. Dazu kommen Gemälde von Jan Thomas van Yperen, des schlesischen Malers Michael Willmann und eine alte Kopie nach einem Werk Anthonis van Dycks. Alle fünf Gemälde werden in der
Universität Berlin, Andreas Faensen-Thiebes, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), sowie Prof. Dr. Michael Rohde, Gartendirektor der SPSG. Moderation: Volker Panzer. Die Ausstellung "Paradiesapfel" Die SPSG
Delegation der Indiana University bestehend aus Mitgliedern des University Boards sowie dem Präsidenten Michael A. McRobbie und der Direktorin des Museums, Adelheid M. Gealt, an. S.E. der Botschafter der Vereinigten
Rokokosaal in Berlin. Als wichtigster Raum im Schloss wurde er 1763/64 von dem Stuckateur Johann Michael Graff für Königin Elisabeth Christine geschaffen. Graff lieferte hier sein erstes Hauptwerk, bevor
die Reinigung der Mosaike am Schloss Babelsberg, an der Siegessäule und am Standbild des Ezengels Michael fließen, wofür insgesamt ca. 18.000 Euro benötigt werden. Ihre Gesprächspartner: Kathrin Lange, Leiterin
veranschaulichen. So zeigt das 1682 entstandene allegorische Porträt des Großen Kurfürsten von Michael Willmann programmatisch, wie er im Kreise von Minerva, Herkules und Apoll thront und die Personi