Schinkel entworfene Eiserne Kreuz. Es findet seinen Platz als Ehrenzeichen im bisher leeren Eichenlaubkranz der Panierstange, den die Göttin Victoria in ihrer rechten Hand hält. Bekrönt wird der Eichenkranz
derzeit eine erhöhte Astbruchgefahr. Aus Sicherheitsgründen ist ausschließlich das Begehen der Wege erlaubt; Liegewiesen sind zu meiden, das Betreten abgesperrter Bereiche ist untersagt. Wir bitten um Verständnis
Normalfall beschattet das Laub die gesamte Baumkrone. Bei andauernder Hitze krümmen sich die Blätter jedoch leicht, um weniger Verdunstungsoberfläche zu bieten. Das Laubdach ist nun nicht mehr so dicht
Ideen inspiriert. So bieten die Museumswerkstätten der SPSG – sobald es die Corona-Situation wieder erlaubt – Führungen, Workshops, Rollenspiele, Gespräche und kreativ-künstlerische Aktionen an, die jungen
Lutherbildnissen sowie der Erfindung protestantischer Bildthemen maßgeblich zur Verbreitung des „neuen Glaubens“ bei. Sein Sohn Lucas Cranach d. J. (1515–1586) ist ab 1537 als Maler im Betrieb seines Vaters [...] „Epitaph für Wolfgang von Anhalt“ von 1568). Dass sich alle abgebildeten Fürsten zum Lutherischen Glauben bekennen, wird durch die anwesenden Wittenberger Reformatoren in der dritten Reihe bezeugt. Hier
erforderliche Tragfähigkeit auf, um eine gelegentlich notwendige Befahrung mit heutigen Fahrzeugen zu erlauben. Die SPSG hat sich zusammen mit dem Brandenburgischen Landesdenkmalamt aufgrund dieser Gegebenheiten
friedliches Miteinander aller Besucher ist es nicht gestattet: mit Kraftfahrzeugen ohne gesonderte Erlaubnis zu fahren oder diese abzustellen Fahrräder mitzuführen, zu fahren oder abzustellen die Wege zu verlassen
Brandenburg bietet das Siegel „Gastfreundschaft mit Verantwortung“ eine gute Orientierung bei der Urlaubs- und Ausflugsplanung – digital sowie vor Ort. Viele Anbieter vom Hotel, dem Lieblingscafé bis hin
n und Filmen im Rahmen des Schlossbesuches, ohne weitere Technik und zusätzliches Personal, ist erlaubt. Weitere Informationen > Falls Sie Wertgegenstände in unseren Häusern verloren haben sollten, wenden
das Parforcehorn durch einen sehr weiten Windungs-Durchmesser aus, der es dem Bläser und Reiter erlaubt, das Horn über der Schulter zu tragen und so beide Hände zum Reiten zur Verfügung zu haben. Der
Zuschauerraum steigt amphitheatralisch an und bietet bis zu 210 Personen Platz. Als Abschluss wird der Laubengang aus Linden wiederhergestellt. Der Einsatz von Technik und Medien erfolgt zurückhaltend. Nach der
Joseph Lennés angelegt und im Gegensatz zum Sizilianischen Garten mit Koniferen und immergrünen Laubgehölzen bepflanzt. Die beiden Gärten mit ihrer unterschiedlichen Stimmungsbildern bildeten eine Neuheit