in der vielschichtigen Bau- und Nutzungsgeschichte herausarbeiten, als auch Bezüge zur Gegenwart herstellen sollte. Bewusst offen gehalten war das Genre des Kunstwerks. Insofern waren die Einreichungen nicht [...] sichtbar. Die extreme Skalierung verleiht der negativen Zeichnung Präsenz, betont dabei ihre digitale Herstellung und Fraktalität. Zudem überschreitet „Gespinst“ die zweidimensionale Bildfläche. Es erfasst den [...] präzise Montage vor Ort. Die Tapete ist lichtecht und wird mit lichtechtem Pigment bedruckt. Der Hersteller garantiert eine Mindesthaltbarkeit von 20 Jahren bei sachgerechter Verarbeitung. Das gesamte Projekt
unterhalb des Orangerieschlosses und dem Sizilianischen Garten. Ermöglicht wird das Bau- und Wiederherstellungsprojekt durch das Sonderinvestitionsprogramm 2 (SIP2, Masterplan) für die preußischen Schlösser
Informationszentrums der SPSG, Dr. Jürgen Becher, verdeutlichen aber auch die großartigen Wiederherstellungsleistungen der vergangenen Jahrzehnte. Sie sind gleichsam eine Mahnung, diese herausragenden Zeugnisse
sind augenfällig, jedoch lassen sich hinsichtlich ihres Formates erstaunliche Bezüge zum Tafelbild herstellen. Vergrößert man die Zeichnung ohne die gemalte Rahmung um den Faktor 5, ist sie deckungsgleich
an Wand- oder Tischleuchtern, mit echten Blumendüften parfümierte. Ein historisches Rezept zur Herstellung einer solchen Duftmischung findet sich in der Ausstellung. Auch die üppigen Blumenranken auf der
zunächst im Rahmen einer Sonderausstellung Schönhausen – wieder entdeckt über die jüngsten Wiederherstellungsarbeiten im Schloss und Garten informiert. Gleichfalls werden die jüngsten Forschungsergebnisse
soll es im Mai 2025 wieder für den Besuchsverkehr geöffnet werden. Ermöglicht werden die Wiederherstellungsmaßnahmen durch das zweite Sonderinvestitionsprogramm (SIP 2, Masterplan) für die preußischen Schlösser
konzentrierten sich vor allem auf drei größere Teilbereiche: „Korsett“ aus Edelstahl Für die Wiederherstellungsmaßnahmen wurde der 42 Meter hohe Turm eingerüstet. Die im September 2021 begonnenen Gerüstarbeiten
Motto "Zwei Hochzeitsservice. Ein Goldschmied" lässt sich die Verbindung zur Glienicker Ausstellung herstellen. Schloss Glienicke, Roter Saal im OG: Im Schloss Glienicke ist eine gedeckte Tafel mit ausgewählten
um die Entwicklung der Emailmalerei auf Lava, einer 1827 in Frankreich erfundenen Technik zur Herstellung besonders haltbarer und damit für den Schmuck von Außenwänden geeigneter Bilder. Beispiel von Kloebers
Bilder sind meine ganz persönliche Auswahl und ein Versuch, Sie in unsere Kultur einzuführen: Die Herstellung von Ikonen dieser Art hat in der orthodoxen Kirche ihre eigenen Besonderheiten. Der Legende nach
jeweils die Aufschriften „1872“ und „1872 – Dresden“ sowie im vorderen Deckel den Aufkleber des Herstellers „Emil Geller/ Kunsthandlung/ Dresden/ Waisenhausstr.“. Die schönste und größte der drei Zeichnungen