Militärstädtchen Nr. 7, auf den Pfingstberg zum UNESCO-Welterbe-Schloss Belvedere sowie ins Mirbachwäldchen und - als Sonderführung zum UNESCO-Welterbetag - durch den Privatgarten der Villa Henckel. Ergänzt
schen und modernen Stücken. Zu den interpretierten Komponisten gehören unter anderem Gershwin und Bach. Eine Veranstaltung des Fördervereins Pfingstberg e.V.
Ursprüngen im Mittelalter und verfolgt ihre Spuren bis in unsere Zeit hinein. Mit Juliane Maria Esselbach (Sopran, Moderation), Petra Prieß (Fideln, Violine, Konrad Navosak (Lauten, Chitarrone), Tilman
Ein Abenteuer durch die Musikgeschichte mit Werken von Bach, Brahms, Bizet bis hin zu Gershwin Miles Davis, Duke Ellington und Metallica. Konzert mit Oli Bott (Vibraphon), Arnulf Ballhorn (Bass) und Kay
Im selben Jahr folgte ein Engagement durch das Landestheater Detmold für eine Produktion von J. S. Bachs kompletter »Kunst der Fuge« als Ballett. In der Spielzeit 2014/2015 brachte das Arminio Quartett in
nun schon seit einigen Jahren spielen junge Virtuos:innen des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach vertraute und auch neu zu entdeckende kammermusikalische Meisterwerke vom Barock bis in die Moderne [...] des Förderverein Schloss und Garten Schönhausen e.V. mit dem Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach , in Kooperation mit der SPSG
es über die Aufgaben und Dienste eines königlichen Gärtners, der auch auf die bäuerlichen Gärten Obacht geben musste und für die Gestaltung der Feldfluren und königlichen Weinberge zuständig war. Gespannt
es über die Aufgaben und Dienste eines königlichen Gärtners, der auch auf die bäuerlichen Gärten Obacht geben musste und für die Gestaltung der Feldfluren und königlichen Weinberge zuständig war. Gespannt
wie Johann Wolfgang von Goethe, zahlreichen deutschen Wissenschaftlern, darunter Johann Friedrich Blumenbach, sowie den preußischen Königen. Der preußische König Friedrich Wilhelm III, der ein gewisses Interesse
oder die Ouvertüre einer gerade beliebten Oper erklang! Berühmte Komponisten, wie Philipp Emanuel Bach, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart oder Christoph Willibald Gluck schrieben eigens für
ster Programm Christoph Nichelmann Ouvertüre B-Dur für 2 Oboen, Streicher & B.c. Johann Sebastian Bach Triosonate G-Dur für Flöte, Violine & B.c. BWV 1038 Johann Gottlieb oder Carl Heinrich Graun Gart [...] Garten-Cantate »Heute bin ich selber mein« GraunWV Cv:III:75 (Moderne Erstaufführung) Carl Philipp Emanuel Bach Der Frühling – Kantate Wq 237 Johann Wilhelm Hertel Concerto à 5 Nr. 7 g-moll für Oboe concertato