Die Künstler*innen der KunstEtagenPankow e.V. (KEP) zeigen eine Ausstellung im Schloss Schönhausen. Die Künstler*innengemeinschaft hat seit 2012 ihre Wirkungsstätte in Pankow und belebt die dortige Ku
Am 16. Februar 1620 kam Friedrich Wilhelm von Brandenburg im Berliner Schloss zur Welt, der als „Großer Kurfürst“ zu den prominentesten Hohenzollern zählt. Das Edikt von Potsdam 1685 und die Aufnahme
In ihren Arbeiten befasst sich Anett Münnich mit den Gesetzmäßigkeiten der Natur und dem Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt. Dabei kommt der Mensch als Abbild zwar nicht vor, sehr wohl aber wird er
Schloss Caputh nahe Potsdam gehört seit 1995 zur SPSG und wurde vor genau 20 Jahren der Öffentlichkeit vollständig zugänglich gemacht. Die prachtvollen Stuckdecken des späten 17. Jahrhunderts, der bee
Für die Ausstellung im Potsdamer Pomonatempel plante die Künstlerin Tinka Scharsich ursprünglich Bilder südländischer Landschaften. Strahlend helle, großzügige Farbflächen untermalt von kleinen, üppig
Ton – Bild – Wort – Zeichen u.a. * Karen Bartram * Rainer Ehrt * Grita und Moritz Götze * Katrin von Lehmann * Peer Oliver Nau * sibylle von preußen * Serkan Sarier * Anna Vonnemann * Dem Havelland, i
In Zusammenarbeit mit dem blinden Fotografen Gerald Pirner haben die Schüler*innen des Kunst-Leistungskurses des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums in Pankow beeindruckende Bilder geschaffen, die bis Anfang Ju
Plakate der SPSG und ihrer Vorgängereinrichtungen gehören seit Jahrzehnten zum visuellen Erscheinungsbild des öffentlichen Raums unserer Region. Die Ausstellung „Einfach plakativ – 70 Jahre Werbung fü
Barock und Klassizismus, Neugotik und Historismus: Epochen hindurch orientierte sich der deutschbaltische Adel beim Ausbau seiner Rittergüter und der Errichtung repräsentativer Gutshäuser an der weste
Die Potsdamer Konferenz ist eines der bedeutendsten historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Sie gilt weltweit als Symbol für den Endpunkt des Zweiten Weltkrieges und den Ausbruch des Kalten Krie
Die Bilderserie ist ein fotografischer Streifzug auf den Spuren Fontanes durch die Region am Schwielowsee. Der Fotograf benutzte dabei eine Lochbildkamera, die die Historie der festgehaltenen Orte dur
Die Auseinandersetzung mit der Natur – der vom Menschen gestalteten ebenso wie der wilden, unabhängig vom Menschen existierenden – ist eine wesentliche Motivation für die vier Künstler*innen der Ausst