Kunstgut durch Senkung der Raumtemperaturen in den musealen Bereichen optimiert werden. Die SPSG strebt eine Einsparung bezogen auf den Jahresenergiebedarf von 1,005 MWh/a an. Das entspricht eine jährliche
ein Zweiter in seinem Leben immer wieder alles auf eine Karte gesetzt, um Ruhm zu erlangen. Den erstrebte er unter allen Umständen und schon in jungen Jahren. Idee und Ausstellung Die Ausstellung ist in
Buchhändler Eine Malerin Zum Inhalt Im Mittelpunkt steht der Marquis de la Farindondière, der in seinem Bestreben, in jedem Detail der neuesten Mode zu entsprechen, das Erbe seines Onkels zu verschleudern droht
Branchentarifverträgen oder übertariflich und bietet eine betriebliche Altersvorsorge an. Weiterhin strebt sie an, die Zahl unbefristeter Beschäftigungsverhältnisse weiter zu erhöhen."
Durch Friedrich den Großen, der nach dem Tod Knobeldorffs 1753 eine Neubesetzung des Baukontors anstrebte, wurde 1754 der Baumeister Johann Gottfried Büring nach Potsdam berufen und war seitdem an zahlreichen
der Park Sanssouci sind Hauptattraktionen der Landeshauptstadt Potsdam. Deswegen sind wir stetig bestrebt, die Verkehrserschließung der touristischen Orte zu verbessern. Mit der neuen Verkehrsführung zum
in erster Linie politischer Natur. Kaiser Wilhelms "Traum vom Orient" beinhaltete den Versuch, im Streben nach Weltgeltung des Deutschen Reiches wirtschaftlichen und militärischen Einfluss im ehemals mächtigen
in der Residenzlandschaft um Berlin und Potsdam. Oranienburg gilt noch heute als Zeichen für das Streben nach politisch-dynastischer Legitimation, während mit Caputh die Vergnügungen des höfisch-barocken
cm im Jahre 1758 an seinen Bruder Heinrich: "Jeder Mensch, der in Gesellschaft lebt, soll danach streben, sich ihr nützlich zu machen." Jeder, der diesem Motto folgen möchte, kann schon ab einer Spende
"Jeder Mensch, der in Gesellschaft lebt, soll danach streben, sich ihr nützlich zu machen." Das schrieb Friedrich der Große am 19. Juli 1758 an seinen Bruder, Prinz Heinrich von Preußen. Wie so oft hatte
auch Fremdfinanzierungsmodelle wie Public Private Partnership- oder Contracting-Finanzierungen angestrebt werden. Der Stiftungsrat hat diesen Masterplan auf seiner gestrigen Sitzung bestätigt und als Grundlage
Aufstieg die Vielfalt der Sichten zu erleben. Als Friedrich Wilhelm IV. 1840 die Regierung übernahm, strebte er die Realisierung des Belvedere an und zog zunächst Ludwig Persius als Architekt hinzu und ab 1845