Samstag, 6. Dezember / Sonntag, 7. Dezember, 11–19 Uhr Berlin, Jagdschloss Grunewald, Schlosshof Der romantische Schlosshof am Ufer des Grunewaldsees ist der ideale Ort, um sich abseits der Großstadthektik entspannt
Samstag, 6. Dezember / Sonntag, 7. Dezember, 11–19 Uhr Berlin, Jagdschloss Grunewald, Schlosshof Der romantische Schlosshof am Ufer des Grunewaldsees ist der ideale Ort, um sich abseits der Großstadthektik entspannt
starken Kontrast. Die Kirche mit Kreuzgang, Säulenhof und überdachtem Säulengang verbindet die romantisch geprägte Religiosität Friedrich Wilhelms IV. mit seiner Bewunderung für Italien – ihr Vorbild hat
sondern ihm über Jungfernsee und Havel hinaus ein Pendant mitten im Wasser zu geben, zu dem man sich romantisch per Gondel oder Boot hinüber fahren lassen konnte. Bereits im Frühjahr des Jahres 1794 wurde mit
der historischen Potsdamer Park¬anlagen erarbeitet hat. Er spürt in einer zeitgemäßen, nicht romantisierenden Bild¬sprache dem breiten Spektrum an Stimmungswerten dieses Parks nach, will dabei aber kein
Wegen seiner Nähe zum Park Sanssouci und des einzigartigen Panoramablicks auf Potsdam war dieses romantische Aussichtsgebäude vor seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg bei den Besuchern noch beliebter als
II. Die Sonderöffnung der Meierei in den Wintermonaten erlaubt einen besonderen Einblick in die romantische Idee des einfachen Landlebens. Höhepunkt des Rundgangs durch das Bauwerk ist der mit Malereien
Departement für Erziehung, Kultur und Sport MHP Gerüstebau GmbH Landeshauptstadt Potsdam Loterie Romande Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. 3M AG Display & Graphics"
dem 18. Jahrhundert in den preußischen Schlössern befinden: Jean-Baptiste Paters Gemälde nach dem Roman comique von Paul Scarron und vier Wandteppiche mit Szenen aus dem Don Quichotte nach Vorlagen von [...] und Nachwirkungen dieser Werke dargestellt. Insgesamt sind rund 120 Werke zu sehen. Paul Scarrons Roman comique (zuerst 1651 erschienen) beschreibt die turbulenten Abenteuer einer Schauspielertruppe in [...] Maler Jean-Baptiste Pater (1695-1736), Schüler Antoine Watteaus, illustrierte ab 1729 Paul Scarrons Roman. Pater war von dem Pariser Verleger und Stecher Louis Surugue beauftragt worden, Vorlagen für grafische
über die ehemals polnischen Gebiete wurde die Residenz in der Formensprache des Mittelalters als romanische Kaiserpfalz errichtet. Architekt war Franz Schwechten, Wilhelms II. Lieblingsarchitekt, der z.B
zum konkurrenzlosen Vertreter des mythologischen Historienbildes in Berlin - unberührt vom romantisch-religiösen Geist der Nazarener und fern auch von der gedankentiefen, an einem idealen Griechentum or
Wohnung Friedrich Wilhelms III. im Neuen Flügel, die bis vor wenigen Jahren von der Galerie der Romantik der Nationalgalerie PK genutzt wurden, erhielten alle Zimmer dieser Enfilade im Erdgeschoss einen