Leistungen und Erfolge, Fehschläge und Niederlagen des Königs sind jetzt online auf der neuen Internet-Plattform www.perspectivia.net veröffentlicht. Das Online-Portal ist eine nicht kommerzielle Publikationsplattform
zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) und in Zusammenarbeit mit der Online-Publikations-Plattform perspectivia.net der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA) im Jahr
Schatullrechnungen Friedrichs des Großen erforscht, digital erschlossen und auf der Online-Publikations-Plattform www.perspectivia.net veröffentlicht. Mit dieser Auswertung wurde deutlich, dass Friedrich so sparsam
die SPSG erstmals eine aufwendige Online-Präsentation veröffentlichen. Die Ausstellung auf der Plattform Google Arts & Culture widmet sich der Rolle der Moderne im Prozess des Wiederaufbaus von Schloss
Netz Seit Januar 2018 sind Objekte aus verschiedenen Sammlungsbereichen der SPSG auf der Internet-Plattform museum-digital eingestellt. museum-digital wird aktuell von 522 deutschen und internationalen Museen [...] des Open Access genutzt. Auf der fachlich vom Berliner Institut für Museumsforschung begleiteten Plattform wird die SPSG sowohl Meisterwerke als auch Gegenstände der Alltagskultur präsentieren. Derzeit ist [...] einem Ort sichtbar zu machen. Dieser Ort ist das Themenportal „Brandenburgisches Glas“ auf der Plattform museum-digital ( https://direct.museum-digital.de/Brandenburgisches_Glas ), das im Dezember 2018
Oslislo (SPSG) Während anfangs stationäre Display-Anordnungen den Großteil der technologischen Plattformen ausmachten, gewinnen heute immersive Technologien wie Virtual-Reality-Brillen und auch AR-fähige
einem Ort sichtbar zu machen. Dieser Ort ist das Themenportal „Brandenburgisches Glas“ auf der Plattform „museum digital“, das nun mit zunächst ca. 220 Objekten online gegangen ist ( https://direct.mu
Januar 2018 sind die ersten Objekte aus verschiedenen Sammlungsbereichen der SPSG auf der Internet-Plattform museum-digital eingestellt. museum-digital wird aktuell von 522 deutschen und internationalen Museen [...] des Open Access genutzt. Auf der fachlich vom Berliner Institut für Museumsforschung begleiteten Plattform wird die SPSG sowohl Meisterwerke als auch Gegenstände der Alltagskultur präsentieren. Derzeit ist
(T-RECS) werden kurze Abhandlungen zu den Themengebieten des RECS publiziert. Die Reihe ist eine Plattform, um neue Forschungsergebnisse kompakt zu präsentieren und schnell verfügbar zu machen. Hier sind
Publikum die Erkundung der kulturellen Schätze der Welt mit nur einem Klick zu ermöglichen. Auf der Plattform finden sich mehr als 200.000 Kunstwerke über 6 Millionen Fotos, Videos, Manuskripte und weitere
gemacht. Die wertvollen Aufnahmen stehen künftig in der Bilddatenbank der Stiftung sowie auf den Plattformen Deutsche Digitale Bibliothek und Europeana zur Verfügung. Zum anderen soll der mögliche Verlust
Online-Präsentation „StilBRUCH? Die Moderne im Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg“ auf der Plattform Google Arts & Culture veröffentlicht: www.spsg.de/stilbruch-online Zur Ausstellung wird ein umf