ausgestattet mit einem herrlichen Altbaumbestand gehört zum Schloss ein kleiner, in Anlehnung an einen Plan von Peter Joseph Lenné geschaffener Landschaftsgarten . Neben der musealen Nutzung finden ganzjährig
der Gründung des Pfingstberg-Vereins eingeleitete Wandel. Die Architektur wird anhand beleuchteter Pläne und Darstellungen aus verschiedenen Zeiten besonders genau betrachtet. Der Visionär und Romantiker
ganz besonderer Ort? Wer gab die entscheidenden Anregungen zu dessen Gestaltung und wer setzte diese Pläne um? Wann entstand jener Mythos von der engen Beziehung der Königin Luise zu diesem Ort? Welche Entwicklung
Staatsbesuch und Kammerzofe Sophie hat ein Problem: Alle am Hof müssen zusammenarbeiten und ein Fest planen, das der Würde der hohen Gäste entspricht. Was können der Küchenmeister, die Hofschneiderin, der
Claudia Sommer… Berlin : Ed. Hentrich, 2004. – 32 S. ISBN 3-89468-277-9 2003 Georg Potente 1876-1945, Pläne und Zeichnungen / Jörg Wacker. Mit Beitr. von Harri Günther… Berlin : Akad. - Verl., 2003. – XI, 572
Friedrich Wilhelms II. der Theaterbau. Das dreigeschossige frühklassizistische Gebäude wurde nach Plänen von Carl Gotthard Langhans errichtet, der auch das Brandenburger Tor und das Belvedere im Charlo
Prinz Carl ließ in reizvoller Lage am Ufer des Jungfernsees 1824 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel das Casino erbauen. Inspiriert durch italienische Vorbilder gehört das Bauwerk mit seinen weit
Auftrag, innerhalb der Mauer einen repräsentativen Garten für Empfänge und gesellige Zusammenkünfte zu planen. Es entstanden die Gesellschaftsterrasse als medienwirksamer Präsidentenort sowie Teehaus, Springbrunnen
ein als Rückzugsort für König Friedrich Wilhelm II. errichtetes Gartenschlösschen. Der 1788 nach Plänen von Carl Gotthard Langhans, dem Baumeister des Brandenburger Tores entstandene Aussichtspavillon
weiter zu verschönern. Zur gleichen Zeit ließ der König ganz in der Nähe die Heilandskirche nach Plänen von Ludwig Persius in den Formen einer frühchristlichen Basilika errichten. Peter Joseph Lenné übernahm
Friedrich Wilhelm IV. Sacrow 1840 gleich nach seiner Thronbesteigung erwarb. Der König ließ sofort nach Plänen von Ludwig Persius die Heilandskirche auf der in den Jungfernsee ragenden Landspitze errichten. Dem
Das von 1913 bis 1917 nach Plänen von Paul Schultze-Naumburg im englischen Landhausstil errichtete Schloss Cecilienhof ist der letzte Schlossbau der Hohenzollern. Kaiser Wilhelm II. ließ die Residenz für