König Friedrich Wilhelm II. ließ das Marmorpalais ab 1787 nach Plänen des Baumeisters Carl von Gontard als Sommerresidenz erbauen und 1797 durch die Errichtung des Nord- und Südflügels zu einer Dreifl
bis 1950 und 1965 bis 1966, erhalten geblieben. Schloss und Dorf Paretz wurden 1797 bis 1804 nach Plänen von David Gilly als Sommerresidenz für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm (II.) und seine Gemahlin
Künstler und Handwerker in St. Petersburg auch heute noch herausragend. Die Ränder der Teile sind fast plan und sie passen ohne nennenswerte Probleme aufeinander. Das ist mehr als beeindruckend, wenn man bedenkt
Sees in Potsdam angelegten Neuen Garten zu erweitern, führte 1793 zum Kauf der Insel. Damit war der Plan geboren, den Neuen Garten nicht "an Land" zu vergrößern, sondern ihm über Jungfernsee und Havel hinaus
g der Fassaden und Innenräume der Pflanzenhallen und der aufwändigen Schmuckbeetanlagen nach den Plänen des Oberhofgärtners Theodor Nietner (1822-1894). Die ersten Planungen für den Bau der Orangerieterrassen
vorhanden. Zeitgenössische Beschreibungen und Vergleiche sowie die Überlagerungen mit historischen Plänen geben Hinweise auf die ehemaligen Strukturen. In Abstimmung mit dem Brandenburgischen Landesamt für
ung einmal wieder in dem von Friedrich eigens geschaffenen Raumkunstwerk zu sehen, aber auch die Pläne, die Gemäldehängung im Kabinett dem Zustand des 18. Jahrhunderts anzunähern, bildeten die Auslöser
UNESCO-Welterbes "Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin". Der erste Bauabschnitt wurde 1835 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel fertig gestellt. Von 1844 bis 1849 fand eine Erweiterung des Bauwerks
Bewohner und Erbauer. Am interaktiven Modell des Parks Sanssouci in Form eines Touch-Table können Pläne und Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Orten im Park aufgerufen werden. Ergänzend wird
Musterfläche an die Borkenküche im Neuen Garten angebracht. So hielten die genagelten Rindenstücke zwar plan am Holzträger, bildeten aber durch Schwund im Trocknungsprozess optisch störende Fugen. Am proble
Das Neue Palais mit den Communs und der Kolonnade wurde 1763-1769 unter Friedrich dem Großen nach Plänen von Jean Laurent Le Geay errichtet. 1765 übernahm Carl von Gontard die Weiterführung der Planung