Claudia Sommer… Berlin : Ed. Hentrich, 2004. – 32 S. ISBN 3-89468-277-9 2003 Georg Potente 1876-1945, Pläne und Zeichnungen / Jörg Wacker. Mit Beitr. von Harri Günther… Berlin : Akad. - Verl., 2003. – XI, 572
ausgestattet mit einem herrlichen Altbaumbestand gehört zum Schloss ein kleiner, in Anlehnung an einen Plan von Peter Joseph Lenné geschaffener Landschaftsgarten . Neben der musealen Nutzung finden ganzjährig
ganz besonderer Ort? Wer gab die entscheidenden Anregungen zu dessen Gestaltung und wer setzte diese Pläne um? Wann entstand jener Mythos von der engen Beziehung der Königin Luise zu diesem Ort? Welche Entwicklung
der Gründung des Pfingstberg-Vereins eingeleitete Wandel. Die Architektur wird anhand beleuchteter Pläne und Darstellungen aus verschiedenen Zeiten besonders genau betrachtet. Der Visionär und Romantiker
Mi–Mo 10–17.30 Uhr November bis März Mi–Mo 10–16.30 Uhr Dienstag geschlossen Kontakt für Gruppen Sie planen einen Besuch der Schlösser und Gärten als Gruppe? Für Reservierung und Buchung steht Ihnen unser
Friedrich Wilhelm IV. Sacrow 1840 gleich nach seiner Thronbesteigung erwarb. Der König ließ sofort nach Plänen von Ludwig Persius die Heilandskirche auf der in den Jungfernsee ragenden Landspitze errichten. Dem
und erzählt mit Hilfe seiner Assistentin Astrid Heiland-Vondruska viele Geschichten über sie. Bitte planen Sie den Fußweg mit ein. Waldemar beginnt gern pünktlich. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Kulturkorso
ein als Rückzugsort für König Friedrich Wilhelm II. errichtetes Gartenschlösschen. Der 1788 nach Plänen von Carl Gotthard Langhans, dem Baumeister des Brandenburger Tores entstandene Aussichtspavillon
Angebote auf einen Blick Preisliste 2025 Prices 0331.96 94-222 Phone gruppenservice(at)spsg.de Mail Planen Sie einen Besuch der Preußischen Schlösser und Gärten mit Freunden, Familie oder Kollegen? Oder möchten
dieses Ereignis Pfingstberg genannt wird. 1807 erwirbt König Friedrich Wilhelm III. den um 1800 nach Plänen von Schinkel wegen der schönen Aussicht erbauten Pomonatempel, der von einer Potsdamer Bürgerfamilie
Tastmodelle stehen z.T. zur Verfügung. Es gibt viel zu sehen, wir nehmen uns ausreichend Zeit, bitte planen Sie für sich eine Imbisspause ein, Erfrischungsgetränke, Kaffee oder Tee können wir vor Ort anbieten
Friedrich dem Großen. Er wollte lieber in Potsdam residieren als in Berlin und ließ die Stadt nach seinen Plänen umgestalten. Für die Stadtverschönerung standen italienische Renaissance- und Barockbauten Pate.