Entwurf „Sternenhalle der Königin der Nacht“ für die Oper „Die Zauberflöte“ Oper von Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Jahr 1815. Der Entwurf setzt diverse konnotationsreiche Einzelmotive als ortsspezifische
hofft das frühere Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart am Kaiserlichen Hof auf Anerkennung. In Salieris Augen tut sich ein grotesker Widerspruch auf: Während Mozart beständig mit seinem Verhalten Grenzen üb
Pastorale in zwei Aufzügen „Acis und Galatea“, die auf den mythisch-antiken Stoffen Ovids beruht. Mozart bearbeitete Händels Oper 1788, indem er insbesondere die Instrumentierung seiner Zeit anpasste. Das
und Liederabenden. „Die Fledermaus“ feiert als mitreißendes Open-Air-Spektakel Premiere, während Mozarts „Der königliche Hirte“ mit seinem poetischen Melodiereigen verzaubert. Zudem treffen mit Haydns „Il
Prinzen Carl von Preußen mit Werken von Johann Christian Bach, Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart. Für das leibliche Wohl sorgt Baron-Catering (nicht im Ticketpreis enthalten). Eine Veranstaltung
durch die Dramatik des 2. Klavierkonzerts von Saint-Saëns, die Brillanz der Pariser Sinfonie von Mozart und die schwungvolle Leichtigkeit von Delibes‘ Ballettmusik zu „Le Roi s’amuse“. Abgerundet wird
Glücks“ kombinieren die drei Künstlerinnen Willemsens Text „Das müde Glück“ mit Musik von Strawinsky, Mozart und Elgar. Katja Riemann – Rezitation und Konzeption Franziska Hölscher – Violine Marianna Shirinyan
„Schloss Glienicke Klassik“ ist der Titel einer neuen Konzertreihe im Schloss Glienicke. Inmitten der Berlin-Potsdamer Schlösserlandschaft in einem zauberhaften Park an der Havel gelegen, bietet das S
mit Werken von Johann Christian Bach (1735-1782), Joseph Haydn (1732-1809) und Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791). Eine Veranstaltung des Vereins zur Förderung von Konzertreihen im Schloss Glienicke [...] Strauss‘ (1825-1899) „Die Fledermaus“ feiert als mitreißendes Open-Air-Spektakel Premiere, während Mozarts „Der königliche Hirte“ mit seinem poetischen Melodiereigen verzaubert. Zudem treffen mit Haydns „Il
Ohrwürmern auf, und man konnte sich sogar seine Lieblingsmusik beim Walzensetzer bestellen. Haydn, Mozart, Gluck und viele andere Komponisten schrieben eigene Ministücke, die etwa 1 bis 3 Minuten dauern
n des heiteren Mozarts, aber auch des Meisters der Nachdenklichkeit und poetischen Klangwelt. 1789 gibt Mozart im Potsdamer Marmorpalais ein Konzert. Das Duo ›con emozione‹ wird Mozarts Kompositionen auf
Beethovens Kompositionen auf seine Weise erneut erklingen lassen. Die Zeitgenossen Haydn, Schubert, Mozart und von Dalberg werden ebenfalls im Programm zu finden sein, aber auch Seume, Rellstab, Goethe, Schiller