Ziersträuchern, Blumengärten und Wasserspielen an. Auf den zahlreichen Fußwegen im Park öffnen sich immer neue Aussichten auf die Havellandschaft und die Silhouette der Stadt Potsdam. Ein künstliches Wassersystem
Schwerpunkt Gas und Wasser Vollzeit unbefristet E 6 TV-L Bewerbungsschluss: 04.08.2025 Wir suchen immer Aktuelle Stellenangebote der Fridericus Servicegesellschaft der Preußischen Schlösser und Gärten mbH
Lieblingsorten von sieben Generationen Hohenzollernherrscher, die einzelne Räume und Gartenpartien immer wieder verändern und prachtvoll ausstatten ließen. Heute lässt sich hier der wechselnde Geschmack
e Stellung ein: So wurde das Schloss als eines der wenigen historischen Monumente der Stadt zwar immer wieder umgebaut, aber nie grundlegend zerstört, und bis in die jüngste Vergangenheit blieb es ein
denen eine gezeigt wird. Anderes Kunstgut aus dem Babelsberger Schlossinventar ging nach 1945 für immer verloren oder wurde mutwillig zerstört, wie die Zinkguss-Fragmente einer Landsknechtfigur vom Flatowturm
und durch Rücknahme von Einbauten aus der Zeit der russischen Nutzung (1945–1954) hat sich noch immer die von Lenné geplante Grundstruktur bewahrt. Das Schloss Cecilienhof , 1913–1917 für den Kronprinzen
eit stellen sie in der Musikliteratur eine einzigartige Werkgruppe dar; die Gesamtaufführung ist immer ein besonderer Höhepunkt jedes Programms. Die Konzerte weisen sämtlich unterschiedliche Besetzungen
gemäß Brandenburgisches Bildungsurlaubsgesetz in Anspruch nehmen. Weitere Benefits Sie wollten schon immer alle Häuser der Stiftung kennen lernen? Sie interessieren sich für unsere Ausstellungen? Wir bieten
gemäß Brandenburgischem Bildungsurlaubsgesetz in Anspruch nehmen. Weitere Benefits Sie wollten schon immer alle Häuser der Stiftung kennen lernen? Sie interessieren sich für unsere Ausstellungen? Wir bieten
gemäß Brandenburgischem Bildungsurlaubsgesetz in Anspruch nehmen. Weitere Benefits Sie wollten schon immer alle Häuser der Stiftung kennen lernen? Sie interessieren sich für unsere Ausstellungen? Wir bieten
War Schloss Rheinsberg schon immer von Wasser umgeben? Wie bepflanzte Friedrich II. seine Schlossinsel? Und war auf einer Insel im Rheinsberger See tatsächlich das Grab von Remus, einem der legendären
„Fontane war hier“: Wo immer Theodor Fontane (1819-1898) auf seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ Station machte, wird im Jubiläumsjahr „fontane.200“ an den Berliner Dichter und Journalisten