alternden, in ihrer Wirkung lebendigen Materialien hergestellt. Das Gelände wurde historisch als Gastronomie genutzt. Nach Kriegsende wurde es vom Hans-Otto-Theater genutzt, das dort knapp fünf Jahrzehnte
Museumsbetrieb durchgehend gewährleistet ist. Unteres Fürstenquartier Mit der Restaurierung dieses Gästeappartements wurde 2007 begonnen. Es besteht aus dem Tressenzimmer, dem Konzertzimmer, dem Ovalen Kabinett
den Großen. Sie wurden als Kredenzschalen verwendet, mit denen dem König und seinen hochrangigen Tafelgästen Servietten, Obst und Konfekt gereicht wurden. Die nahezu identischen Kunstwerke sind als große
weiteren Spendern die Neptungrotte im Park Sanssouci zu retten. Unser Dank richtet sich dabei an unsere Gäste, die mit dem Besuch der Potsdamer Schlössernacht diese Unterstützung möglich machen", sagt der Ge
or der SPSG, und Ruth Cornelsen, Gründerin der Cornelsen Kulturstiftung, haben gemeinsam den Jubiläumsgast begrüßt. Das 20km nördlich von Potsdam an der Havel gelegene Schloss Paretz wurde in den Jahren
Persönlichkeit Friedrichs des Großen aufgezeigt werden konnten. Am 24.01.2013 wird mit hochrangigen Gästen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen eine Bilanz zum Friedrichjahr gezogen. Ausstellung "Friedrich
vielfach mehr als drei Stunden durch die 72 Räume. Die thematische Struktur der Präsentation erlaubt dem Gast eine Annäherung an die Persönlichkeit Friedrichs nach eigenem Geschmack und Interesse. Mit Audioguide
nheiten des Königs, seinem gewöhnlichen Tagesablauf, seinem Verhältnis zu Freunden und (Staats-) Gästen, seiner Einstellung zu Politik, Religion oder Musik bis hin zu seiner eigenen Inszenierung als Philosoph
dort speziell und besonders gern, wenn diese kulturelle und regionale Vielfalt den Bewohnern und Gästen des Landes Brandenburg erlebbar näher gebracht werden kann. Die Ausstellung Luise. Die Kleider der
Späth in Berlin (1720 von Christoph Späth gegründet). Von 1923-1925 studierte er in Stuttgart als Gasthörer bei Paul Schmitthenner. Danach arbeitete er einige Monate bei Wilhelm Hübotter in Hannover und studierte
Fahrzeugs beträgt ca. 30 Meter (alte Fähre: 22 Meter), ihr Gewicht ca. 22 Tonnen. Sie kann bis zu 150 Fahrgäste und bis zu 20 Tonnen Gewicht aufnehmen bei einem Tiefgang von nur 90 cm. Die Kosten betrugen rund
"Im Juli 2008 feierten die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten mit 500 Gästen ihr 25-jähriges Jubiläum in der Orangerie im Schlosspark Sanssouci. Als Geschenk überreichte Professor Dr. Hartmut