der ersten Stunde gehörte die Potsdamerin Edda Jann. Ihr Sohn Karl erzählte seinem Studienfreund Felix in Bregenz von dem Ausmaß der Schäden und dessen Mutter Claudia Küchenberg hielt es für eine sehr
Strathmann, Wilhelm Trübner, und Albert Weissgerber. [4] Zum Beispiel Arthur Langhammer, Fritz von Uhde, Felix Harta, Tina Blau. Bruno berichtet in seiner Biographie, dass er als Student viel Zeit in der Kolonie
Glienicke. Marie zieht dank ihrer liberalen Haltung auch die beiden Komponisten Giacomo Meyerbeer und Felix Mendelssohn Bartholdy in ihren Kreis. In vier zeitgenössischen Gipsmedaillons sind die Portraits dieser
Umgang der hochadligen Gastgeber mit ihren bürgerlichen Gästen. Marie empfängt auch die Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy und Giacomo Meyerbeer, die wegen ihrer jüdischen Herkunft andernorts antisemitischen
übergreifendes Thema zu erforschen: das der Grenzen. Tracing Presence(s)… of place, body and time David Felix Esser (sound design) 2023 Der Künstler Emeka Okereke begleitete die Restaurierung von zwei exotisierend [...] n of one over-arching theme: that of borders. Tracing Presence(s)… of place, body and time David Felix Esser (sound design) 2023 Artist Emeka Okereke followed the restoration of two exoticizing and st
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Violinkonzert d-moll (1822) Antonín Dvořák: Notturno für Streicher, op. 40 Johann Strauss: „Rosen aus dem Süden“, op. 388 (Fassung für Streichorchester) Franziska Pietsch [...] einem der besten deutschen Kammerorchester mit dem in Berlin entstandenen Violinkonzert in d-moll von Felix Mendelssohn - ein geniales Frühwerk, in dem sich Sommernachtstraum-Atmosphäre und die Bachverehrung
O MUSICA, DU EDLE KUNST – A-Capella-Konzert der Berliner Singakademi mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Heinrich Schütz, Orlando di Lasso, Hugo Distler, Johann Hermann Schein, Johannes Brahms
es „Operngesang“ der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig unter Begleitung des Leipziger Salonorchesters Felix. Regie führt Carsten Süss. Veranstalter: Caputher Musiken
seit vielen Jahren musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig. Weitere Studien folgten nach Köln und Weimar. Das Duo ›con emozione‹
Jahren professionell musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig. Weitere Studien folgten in Köln und Weimar. Das Duo ›con emozione‹
Jungverliebte auf flirrende Elfen und polternde Rüpel und erleben die Irrungen und Wirrungen der Gefühle. Felix Mendelssohn-Bartholdys Bühnenmusik bringt die unterschiedlichen Stimmungen in Shakespeares poetischer
entdecktem Werkfragment, das er zwei unbekannten Wiener Brillenträgern zugedacht hatte. Programm Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) Ouvertüre „Die Hebriden“ (bearbeitet von Carl Burchardt für Klavier