Schloss Cecilienhof seit November 2024 konnte auch im Gruppenservice ein Zuwachs erzielt werden. So ergab sich für 2024 ein Umsatz in Höhe von 1.298.613,05 Euro. Im Vergleich zu 2023 (1.184.207,75 Euro) zeichnete
und somit keinen stabilen Korrosionsschutz und ästhetisch zufriedenstellende Sandsteinimitation ergaben. Die Restaurierung Nach der Bergung einer Vase 2015 und der Demontage der verbliebenen drei Vasen
Möbeln, Porzellan, Leuchtern, Musikinstrumenten und Uhren bis hin zu exquisiten Ausstattungstextilien ergaben ein erstrangiges Gesamtkunstwerk, das Friedrich II. als „ästhetischen Fachmann“ (Zielosko 2011) auswies
sonderbar, nach einer halben Stunde kam der Major in einem kleinen Boot mit der weißen Fahne und ergab sich. Zehn Minuten später marschierten die deutschen Soldaten mit der weißen Fahne am Fährhaus auf
viel Originalität wie möglich an dem Kunstwerk zu erhalten. Beides geht unmöglich zusammen. Daher ergab sich der Kompromiss, bei dem der Uhrenrestaurator so behutsam wie möglich vorging, um viele authentische
dass sich aus dem unterschiedlichen Materialeinsatz ein kontrastreiches Spiel von Farbe und Struktur ergab. Im Laufe der Zeit alterten die Flächen stark, so dass die Farbekontraste durch Rückwitterung und
Terrassen ist indes auch von Verlusten und (Ab)brüchen des 20. Jahrhunderts gekennzeichnet. Daraus ergaben sich herausfordernde Fragestellungen für die denkmalgerechte Sanierung. Bei einem Vortrag und an
Spannungsfeld mit den Erwartungen und Ideen von Studierenden und Vereinsvorsitzenden. Die Diskussion ergab vielfältige Formen der Wertschätzung wie auch Möglichkeiten in der Zusammenarbeit zwischen der SPSG
zu finden, die letztlich erfolglos blieben. Die Gelegenheit, den Wunsch zum Erwerb durchzusetzen, ergab sich anlässlich einer Heeresinspektion des Kronprinzen, im Zuge derer er am 12. September 1873 die
unstreitig zum Schmuck eines Gartens ein wesentliches Bedürfnis sind” anzuschaffen. Die Gelegenheit ergab sich schnell. Friedrich Wilhelm III. bewunderte die Rosensammlung eines Herrn Dr. Böhm, der den schönen
vieles ungenau dokumentiert worden oder es sind einfach Informationen verloren gegangen. Letztlich ergaben meine Recherchen, dass es sich vermutlich um venezianische Gläser handelt, welche wohl zur Ausstattung
Braco Dimitrijević (geb. 1948 in Sarajevo) die Idee hatte, in Berlin einen Obelisken zu errichten, ergab sich die Möglichkeit, dieses Projekt zu realisieren und dem Schlossgarten Charlottenburg den fehlenden