Mausoleum Charlottenburg
Königin Luises Tempel für die Ewigkeit
Besonders beachtenswert ist das Mausoleum im nordwestlichen Schlossgarten, das König Friedrich Wilhelm III. für seine jung verstorbene Gemahlin Luise in Form eines kleinen antiken Tempels errichten ließ. Es birgt mit Christian Daniel Rauchs Grabmonument der Königin ein Meisterwerk deutscher Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts.
Der König hatte den Bau unmittelbar nach dem Tode der beliebten und im Volk hochverehrten Luise im Jahr 1810 nach seinen Vorstellungen und Skizzen in Auftrag gegeben. Die Planung lag in den Händen des Architekten Heinrich Gentz; Karl Friedrich Schinkel übernahm dabei eine beratende Rolle.
Als 1840 Friedrich Wilhelm III. starb, ließ Thronfolger Friedrich Wilhelm IV. das Mausoleum unter Leitung Ludwig Ferdinand Hesses erstmals baulich verändern. Durch Anfügung eines Querbaus mit Apsis ging eine christliche Umdeutung einher. Abermals vergrößert wurde der Bau 1888 nach dem Tod Kaiser Wilhelms I. und seiner Gemahlin Augusta 1890, deren Marmorsarkophage von Erdmann Encke sich seit 1894 auch hier befinden.
In der für die Öffentlichkeit unzugänglichen Gruft unter der Gedenkhalle sind außerdem die zweite Gemahlin Friedrich Wilhelms III. – Fürstin Auguste von Liegnitz – und Prinz Albrecht, der jüngste Sohn Luises und Friedrich Wilhelms III., sowie das Herz des in der Potsdamer Friedenskirche beigesetzten Friedrich Wilhelms IV. bestattet worden.
Adresse
Mausoleum im Schlossgarten Charlottenburg
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Luisenplatz/Schloss Charlottenburg (Berlin)" + 1000m Fußweg
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse.
Öffnungszeiten
Wintersaison | November bis 28. März
Montag - Sonntag: | geschlossen |
---|
Sommersaison | 29. März bis Oktober
Montag | geschlossen |
---|---|
Dienstag - Sonntag: | 10:00 - 17:30 |
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit.
Sofern nicht anders angegeben, gelten an Feiertagen die jeweiligen Wochenend-Öffnungszeiten.
Preise und Tickets
Einzelpreis
Tickets sind vor Ort am Automaten und an den Kassen im Alten Schloss und im Neuen Flügel erhältlich
Preis : 3.00 ermäßigt : 2.00
Ticket charlottenburg+
Gültig für einen Besuch in allen Schlössern im Schlossgarten Charlottenburg inkl. Sonderausstellung an einem Tag.
Verkauf an allen Schlosskassen, in den Besucherzentren sowie online. Beim Kauf wird eine feste Einlasszeit im Schloss Charlottenburg mitgebucht.
Preis : 19.00 ermäßigt : 14.00
Ticket charlottenburg+ Familie
Gültig für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Gültig für einen Besuch in allen Schlössern im Schlossgarten Charlottenburg inkl. Sonderausstellung an einem Tag. Verkauf an allen Schlosskassen sowie in den Besucherzentren. Beim Kauf wird eine feste Einlasszeit im Schloss Charlottenburg mitgebucht.
Preis : 25.00
Eintritt frei
für Jahreskarten-Inhaber:innen
Preis : 0.00
Eintrittskarten erhalten Sie am Ticket-Automaten im Mausoleum.
ACHTUNG: Automat nimmt nur Münzen, keine Scheine; keine Wechselgeldfunktion.
Kontakt
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin
Telefon: 030.3 20 91-0
SPSG | Besucherinformation
Besucherzentrum Historische Mühle im Park Sanssouci
An der Orangerie 1
14469 Potsdam
Montag geschlossen
Besucherzentrum Neues Palais im Park Sanssouci
Am Neuen Palais 3
14469 Potsdam
Dienstag geschlossen
info@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-200 (Di - So)
Barrierefreiheit
Leider sind die Ausstellungsräume für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich.
Aus konservatorischen Gründen ist die Mitnahme von Kinderwagen in den Ausstellungsräumen leider nicht möglich.
Gepäckaufbewahrung und Hausordnung
Bitte beachten Sie: Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, Gepäck im Eingangsbereich des Schlosses abzustellen!
Leider besteht in den denkmalgeschützten Räumlichkeiten keine Möglichkeit zur Lagerung größerer Gepäckstücke. Hierfür bitten wir um Verständnis!
Bitte beachten Sie auch unsere Hausordnung!