Die Sanierungsprojekte des SIP 1 im Überblick
Masterplan Preußische Schlösser und Gärten
Neues Palais: Dach des Theaterflügels
Das undichte und mit Schadstoffen belastete Dach wird konstruktiv ertüchtigt und neu eingedeckt. Die kontaminierten Bereiche werden abgeschottet und die Dachkonstruktion über der Bühne mit einem... mehr lesen »
Abgeschlossen | Neues Palais: Kolonnade
Die Kolonnade bildet zusammen mit den Communs den Rahmen für den einstigen Festplatz, der sogenannten Mopke. Komplexe Aufgaben im Bereich der Tragwerkplanung, Baukonstruktion und... mehr lesen »
Abgeschlossen | Neues Palais: Erste Abschnitte
Im Neuen Palais, dem größten Schlossbau der Region, konnten seit Beginn des Masterplans erste Teilabschnitte der Gesamtsanierung abgeschlossen werden: Im Heinrichflügel und im Unteren Fürstenquartier... mehr lesen »
Abgeschlossen | Neues Palais: Decke zwischen Marmor- und Grottensaal
Friederich der Große wollte seine „Fanfaronnade“ nach dem Siebenjährigen Krieg möglichst schnell errichten lassen. Daher ließ er die Balken der hölzernen Zwischendecke nicht genug austrocknen. Die... mehr lesen »
Abgeschlossen | Besucherzentrum am Neuen Palais
Das 1768/69 nach einem Entwurf von Carl von Gontard als Wachgebäude errichtete Bauwerk erlebte bis in die 1980er Jahre zahlreiche Umbauten und Ergänzungen. Wegen seines stark sanierungsbedürftigen... mehr lesen »
Abgeschlossen | Park Sanssouci: Stibadium im Paradiesgarten
Das Stibadium im Paradiesgarten im Park Sanssouci wurde 1846 unter König Friedrich Wilhelm IV. nach Entwürfen von Ludwig Persius errichtet. Es war stark geschädigt und musste grundsaniert werden.... mehr lesen »
Abgeschlossen | Parkwege in Sanssouci
Friedrich der Große (1712–1786) ließ mit dem Bau von Schloss Sanssouci auch den Hauptweg durch den Park Sanssouci anlegen. Seit der Errichtung des Neuen Palais 1769 verbindet der Weg beide Schlösser... mehr lesen »
Abgeschlossen | Dach- und Turmsanierung Orangerieschloss
Die SPSG hat die 2014 begonnenen Baumaßnahmen am Mittelbau des Orangerieschlosses im Potsdamer Park Sanssouci im Frühjahr 2018 abgeschlossen. Während der dreijährigen Arbeiten wurden beide Türme und... mehr lesen »
Abgeschlossen | Orangerieschloss: Fassaden und Fenster der Pflanzenhallen
Die beiden Pflanzenhallen am Orangerieschloss im Park Sanssouci dienen der Überwinterung von exotischen Kübelpflanzen. In den Sommermonaten können sie für Veranstaltungen genutzt werden. Die... mehr lesen »
Orangerieschloss: Hüllensanierung Südostpavillon
Verwitterungsprozesse, schadhaft gewordene und vollständig fehlende Abdeckungen auf Gesimsen und Fenster-Verdachungen sowie mangelhaft funktionierende Wasserableitungen haben zu erheblichen Schäden an... mehr lesen »
Abgeschlossen | Besucherzentrum an der Historischen Mühle: Tieferlegung der Straße „An der Orangerie“
Die Besuchereinrichtungen im Bereich des Schlosses Sanssouci wurden für einen verbesserten Service und zum Schutz der Denkmäler modernisiert. Durch die Absenkung der Straße „An der Orangerie“ konnte... mehr lesen »
Abgeschlossen | Marmorpalais: Statische Sicherung und Küche
König Friedrich Wilhelm II. ließ das Marmorpalais ab 1787 nach Plänen des Baumeisters Carl von Gontard als Sommerresidenz erbauen und 1797 durch die Errichtung des Nord- und Südflügels zu einer... mehr lesen »
Abgeschlossen | Marmorpalais: Außenanlagen
Nach erfolgreich fertiggestellter Sanierung des Küchengebäudes und des Marmorpalais selbst, ist auch die Wiederherstellung der Außenanlagen abgeschlossen. Dazu gehörten u. a. die Pflanzung der... mehr lesen »
Abgeschlossen | Hüllensanierung Schloss Cecilienhof
Die SPSG konnte die 2014 begonnene Hüllensanierung des Schlosses Cecilienhof in Potsdam im Sommer 2018 abschließen. Zudem wurden bauzeitliche Wand- und Deckenfassungen restauriert bzw. konserviert und... mehr lesen »
Abgeschlossen | Schloss Babelsberg: Komplexerschließung
Die SPSG hat das ca. 10 Kilometer lange Brauchwassernetz rund um das Schloss Babelsberg im Spätsommer 2016 wiederhergestellt. Zur Ausstattung des Parks gehören zahlreiche Brunnen und Fontänen, Seen... mehr lesen »
Abgeschlossen | Schloss Babelsberg: Hüllensanierung
Im Frühjahr 2013 begann die Sanierung der Hülle des einstigen Kaiserschlosses Babelsberg. Der erste Bauabschnitt konnte im Sommer 2014 abgeschlossen werden: Die Fassade des Schinkelflügels der... mehr lesen »
Abgeschlossen | Zentrales Kunstgutdepot
Mit dem Neubau des Zentralen Kunstgutdepots (ZED) in Potsdam konnte die SPSG die konservatorischen Bedingungen für ihre Depotbestände umfassend verbessern. Im ZED wurden Kunstgüter zusammengeführt,... mehr lesen »
Abgeschlossen | Wissenschafts- und Restaurierungszentrum
Am Standort des ehemaligen Hans-Otto-Theaters in der Potsdamer Zimmerstraße ist ein Neubau entstanden, in dem die Kunstwerke optimal betreut und zugänglich gemacht werden können. mehr lesen »
Abgeschlossen | Marstall Potsdam
Seit 1981 befindet sich im ehemaligen Marstall das Filmmuseum Potsdam. Das 1685 als Orangerie am nördlichen Ende des ehemaligen Lustgartens erbaute und 1714 unter Friedrich Wilhelm I. zu einem... mehr lesen »
Abgeschlossen | Schloss Charlottenburg: Serviceeinrichtungen
Schloss Charlottenburg ist seit dem Verlust des Berliner Schlosses die größte erhaltene ehemalige Hohenzollernresidenz in Berlin. Im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört, ist es 60 Jahre nach dem... mehr lesen »
Abgeschlossen | Schloss Charlottenburg: Neuer Flügel
Die ersten Bauabschnitte sind abgeschlossen: Nach der Fassadensanierung des Neuen Flügels und des Küchenflügels sowie der Modernisierung der Infrastruktur im Kellergeschoss war die Wiedereröffnung des... mehr lesen »
Generalsanierung Schloss Pfaueninsel
Schloss Pfaueninsel ist seit August 2018 für die Durchführung einer Generalsanierung geschlossen. Derzeit untersuchen Gutachter und Planer das Bauwerk vom Keller bis zum Dach auf Schadensursachen.... mehr lesen »
Abgeschlossen | Pfaueninsel: Fährhaus (Besucherzentrum)
Die Pfaueninsel ist ein Fauna-Flora-Habitat-Gebiet der Europäischen Gemeinschaft, Unesco-Welterbe und ein einzigartige architektur-, kultur- und gartengeschichtliches Ensemble, in dem sich Einflüsse... mehr lesen »
Abgeschlossen | Schloss Rheinsberg: Schlossvorplatz und Fassaden
Der bereits unter Kronprinz Friedrich (II.) um 1738 angelegte Vorplatz des Schlosses in Rheinsberg konnte 2010 saniert werden. Mit der Nutzung des Schlosses als Diabetiker-Sanatorium nach dem... mehr lesen »
Abgeschlossen | Schloss Rheinsberg: Kavalierhaus
Teile des von der Musikakademie Rheinsberg genutzten Gebäudes wurden bereits Ende der 1990er Jahre instand gesetzt. Jetzt konnte die Sanierung des Markt- und Stadtflügels abgeschlossen werden. Zu der... mehr lesen »
Abgeschlossen | Schloss Rheinsberg: Innenbereiche
Die Instandsetzung des Schlosses Rheinsberg ist abgeschlossen. Im letzten Bauabschnitt konnte auch die Modernisierung der Sicherheits- und Elektroanlagen sowie die Optimierung des baulichen... mehr lesen »
Zuwendungsgeber
Das Sonderinvestitionsprogramm für die preußischen Schlösser und Gärten (Masterplan) wird gefördert durch den Bund (Staatsministerin für Kultur und Medien) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie aus Mitteln der Länder Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) und Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur).
