Wie lebte und arbeitete eine Königin?

Museumspädagogisches Angebot

Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–6

Schloss Schönhausen – ein „unbekannter“ Ort – spiegelt durch seine wechselhafte Nutzung einen ganz besonderen Teil Berliner und Deutscher Geschichte wider.

In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung und gefördert durch die Cornelsen Stiftung und die EU bieten wir Grundschüler:innenn hier ein lehrplanbezogenes und unterrichtsergänzendes Angebot zur Kulturellen Bildung, das einzigartig in den Schlössern und Gärten der Region ist.

Im Mittelpunkt steht dabei das Leben der preußischen Königin Elisabeth Christine. Wer war sie? Warum hat sie in diesem Schloss gewohnt und wie wurden die verschiedenen Räume genutzt? Wer war bei ihr zu Gast und wie hat sie die Gäste empfangen? Die Aufgaben und der Tagesablauf der Königin werden mit den Schülern und Schülerinnen spielerisch in Rollenspielen nachempfunden. Auf die spätere Nutzung des Schlosses bis in die Gegenwart wird kurz eingegangen.

Wichtige Informationen

Anknüpfungspunkte zum Rahmenlehrplan

Das Programm bietet mögliche Anknüpfungspunkte zu folgenden Inhalten des Rahmenlehrplans für die Länder Berlin und Brandenburg:

Fach Sachunterricht (1–4)
Räume entdecken: das Einordnen von Räumen in einen historischen Kontext sowie das Bewerten im Zeitzusammenhang befördert das Verständnis für Leistungen früherer Generationen.

Zeit und Geschichte verstehen: Das Themenfeld Zeit und Geschichte verstehen ermöglicht eine erste Orientierung in der historischen Zeit und bezieht sich dabei auf Alltagsgeschichte sowie bedeutsame historische Ereignisse und Prozesse.

Fach Kunst (5–6)
Grundlegende Erfahrungsbereiche: sich bewusst auf unterschiedliche ästhetische Erfahrungen einlassen, Erfahrungen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler als Bezugsfeld für ästhetische und künstlerische Erkundungen von Bauwerken, Alltagsgegenständen, Mobilität und Geschwindigkeit

Adresse

Schloss Schönhausen
Tschaikowskistraße 1
13156 Berlin

Ihr Weg zu uns

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Haltestelle "Tschaikowskistr. (Berlin)"

vbb-online | Fahrplanauskunft »

Parken

Parkplätze nur begrenzt vorhanden.

Reisebusse

Wir empfehlen für Busse die Anreise über die Ossietzkystraße. Es handelt sich um eine Fahrradstraße, die für Anlieger frei ist.

Kontakt & Buchung

SPSG | Gruppenservice
Kontaktformular für Buchungsanfragen
gruppenservice@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-222
Fax: 0331.96 94-107

Buchungsinfos

Buchbar:
April bis Oktober
mittwochs alle 14 Tage
9:00 / 11:00 Uhr
nicht in den Ferien

Preis:
bis 20 Personen: 50 €
bis 25 Personen: 75 €
bis 30 Personen: 90 €

Teilnehmerzahl:
30 inkl. Begleitpersonen

Dauer:
70 Min.

Sprache:
deutsch

Barrierefreiheit:
geeignet für mobilitätseingeschränkte Teilnehmende

Impressionen