Von Königen und Geschichten

Museumspädagogisches Angebot

    Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–6 und für Hortgruppen

    Menschen lieben Geschichten. In Märchen und Filmen hören wir vom Leben in den Schlössern, aber schon die Könige und Königinnen, die Prinzen und Prinzessinnen lauschten gern, wenn erzählt wurde. Welche Bedeutung haben Geschichten für uns Menschen? Wie werden Geschichten überliefert? Und was unterscheidet eine „wahre“ Erzählung über die Vergangenheit von einer erfundenen Geschichte?

    Das Programm besteht aus einer dialogischen Führung, assoziativen Übungen und handlungsorientierten Workshop-Elementen. Ausgehend von Räumen und Gegenständen im Neuen Flügel Friedrichs des Großen werden offene Gespräche geführt, in denen die Schüler:innen ihre Erfahrungen einbringen und eigene Zugänge zum Thema reflektieren können. Sie üben sich im literarischen und im historischen Erzählen und weben zum Schluss gemeinsam einen kleinen „Geschichtsteppich“.

        Wichtige Informationen

        Anknüpfungspunkte zum Rahmenlehrplan

        Das Programm bietet mögliche Anknüpfungspunkte zu folgenden Inhalten des Rahmenlehrplans für die Länder Berlin und Brandenburg:

        Sachunterricht (1–4)
        Erkenntnisse sammeln anhand von Quellen; Antworten in eigenen, sinnhaften an Fakten orientierten Erzählungen dokumentieren; In der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und den Geschichten unterscheiden lernen zwischen früher und heute, realer Vergangenheit und fiktiven, erfundenen Elementen; Themen „Wie wohnten Menschen früher?“, „Woher bekommen wir Wissen über die Vergangenheit?“ und „Wie lebten die Menschen früher?“

        Gesellschaftswissenschaften (5–6)
        Darstellungen beschreiben, untersuchen, auswerten und beurteilen; eine Geschichtserzählung verfassen; Themen „Zusammenleben in der Familie und Erziehung früher und heute“ und „Entwicklung der Medien“

        Deutsch (1–6)
        Kompetenzbereiche „Sprechen und zuhören“ und „Mit Texten und Medien umgehen“; Inhalte „Literarische Texte“, „Texte in anderer medialer Form“ und „Sach- und Gebrauchstexte“

        Kunst (1–6)
        Inhaltsbereiche „Kunstwerke“ (Wunderkammern, Museen und Sammlungen, Bilder und Abbildungen) und „Materi-alien“ (Textiles, Materialien – gewebt, gewirkt, geflochten)

        Fachübergreifende Kompetenzentwicklung
        Sprachbildung (Produktion / Sprechen, Interaktion); Medienbildung (Informieren, Kommunizieren, Analysieren, Reflektieren)

        Adresse

        Schloss Charlottenburg – Neuer Flügel
        Spandauer Damm 10-22
        14059 Berlin

        Ihr Weg zu uns

        Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

        Haltestelle "Luisenplatz/Schloss Charlottenburg (Berlin)"

        vbb-online | Fahrplanauskunft »

        Parken

        Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse.

        Kontakt & Buchung

        SPSG | Gruppenservice
        Kontaktformular für Buchungsanfragen
        gruppenservice@spsg.de
        Telefon: 0331.96 94-222
        Fax: 0331.96 94-107

        Buchungsinfos

        Buchbar:
        ganzjährig
        dienstags bis donnerstags
        jeweils 9 und 11:30 Uhr

        ausgenommen:
        2.–11. Jan. (Weihnachtsferien bzw. Woche danach)
        6.–15. Feb. (Winterferien + 1 Woche danach)
        26. März – 4. April (Osterferien)
        1. Mai (Feiertag)
        9. Mai (Christi Himmelfahrt)
        21. Mai (Tag nach Pfingsten)
        17. Juli – 5. Sep. (Sommerferien bzw. Woche danach)
        3. Okt. (Feiertag)
        22.–31. Okt. (Herbstferien)
        24.–31. Dez. (Weihnachtsferien)

        Preis:
        bis 20 Personen: 50 €
        bis 25 Personen: 75 €
        bis 35 Personen: 90 €

        Teilnehmerzahl:
        max. 35 Personen

        Dauer:
        120 Minuten

        Sprache:
        deutsch

        Barrierefreiheit:
        geeignet für mobilitätseingeschränkte Teilnehmende

        Impressionen