Raus aufs Land!

Museumspädagogisches Angebot

Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–6

Der preußische König Friedrich Wilhelm III., seine Gemahlin Luise und ihre Kinder verbrachten vor rund 200 Jahren die Sommermonate regelmäßig im kleinen märkischen Dorf Paretz. Weitab höfischer Etikette, fern vom Prunk der preußischen Residenzstadt Berlin, genossen sie hier ein „bürgerliches“ Familienleben auf dem Land.

Im Rahmen einer thematischen Führung gehen wir gemeinsam vielen spannenden Fragen nach, u. a. wie die Königsfamilie den Alltag verbrachte, was gegessen wurde, wie kommuniziert und gereist wurde, wie man sich die Zeit vertrieb oder welche Spiele die Königskinder spielten.

Der Rundgang beginnt in der Schlossremise. Schon zu Lebzeiten des Königspaares standen hier die prachtvollen Kutschen, mit denen die hohen Herrschaften aufs Land reisten. Die jungen Besucher können die Hochzeitskutsche von Königin Luise und ihrer Schwester Friederike bestaunen, aber auch andere Gefährte wie winterliche Prunkschlitten, Steintransportwagen und historische Sänften. Außerdem werden verschiedene Reiseutensilien jener Zeit gezeigt.

Im Schloss werden die Schülerinnen und Schüler durch die königlichen Wohnräume mit ihren kostbaren Möbeln, Gemälden, Grafiken und den berühmten Paretzer Papiertapeten geführt. Dabei bekommen sie einen Einblick in die Lebenswelt der königlichen Familie, die sich hier in Paretz unbeschwert und vergleichsweise schlicht gestaltete.

Im Arbeitszimmer des Königs tauchen wir mit den Kindern in die spannende Thematik der Kommunikation im 19. Jahrhundert ein. Wie lange brauchte ein Brief vom Dorf in die Stadt? Was ist ein Posthorn, welche Aufgabe hatte ein Postillion? Welche Feder benutzte der König zum Schreiben und was hat es mit Siegel und Streusand auf sich? Wie sahen die Buchstaben im 19. Jahrhundert aus und was ist die Kanzleischrift? Gerade in der heutigen Zeit mit ständiger und schneller medialer Erreichbarkeit eine faszinierende und ungemein interessante Reise in die Vergangenheit!

Wichtige Informationen

Anknüpfungspunkte zum Rahmenlehrplan

Das Programm bietet mögliche Anknüpfungspunkte zu folgenden Inhalten des Rahmenlehrplans für die Länder Berlin und Brandenburg:

Sachunterricht (1–4)
Themenfeld Wohnen; Wie Königinnen und Könige wohnten
Kompetenzbereich; Sprechen und Zuhören
Sprachbildung (Beobachtungen benennen, zusammentragen, beschreiben); Strategien des verstehenden Zuhörens anwenden

Geschichte (5–6)
Ergänzungsunterricht

Adresse

Schloss Paretz
Parkring 1
14669 Paretz / Ketzin

Ihr Weg zu uns

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Haltestelle "Paretz, Schloss"

vbb-online | Fahrplanauskunft »

Parken

Parkplätze hinter der Kulturscheune (ehem. Gutsscheune Paretz) und auf der dahinter liegenden Wiese; Zufahrt über Werderdammstraße.

Behindertenparkplätze hinter der Schlossremise.

Kontakt & Buchung

SPSG | Gruppenservice
Kontaktformular für Buchungsanfragen
gruppenservice@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-222
Fax: 0331.96 94-107

Buchungsinfos

Buchbar:
April bis Oktober
donnerstags
jeweils 10 und 13 Uhr

Preis:
25 €
max. 20 Personen inkl. Begleiter:innen
Größere Gruppen werden geteilt, der Preis wird pro Teilgruppe berechnet und enthält den Eintritt ins Schloss. Jede Gruppe erhält eine eigene Einlasszeit.

Dauer:
60 Minuten

Sprache:
deutsch

Barrierefreiheit:
nicht geeignet für mobilitätseingeschränkte Teilnehmende

Impressionen