Königsschloss und Museum

Museumspädagogisches Angebot

    Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 9–13 von Gymnasien, die Klassenstufen 11–13 von Integrierten Sekundarschulen [Berlin] bzw. Gesamtschulen [Brandenburg] mit gymnasialer Oberstufe sowie von Klassen beruflicher Gymnasien und Berufsschulen, Berufsfachschulen, Berufsoberschulen mit passender fachlicher Ausrichtung

    Was ist „alt“, was ist „echt“? Wo beginnt die Erfindung? Welche Brüche sind gewollt? Und wie wird ein Museumsschloss „gemacht“?

    Schloss Charlottenburg steht für 300 Jahre wechselvolle Geschichte: vom kurfürstlichen Lustschloss zur königlichen Sommerresidenz, von der herrschaftlichen Anlage zum Museumsschloss, von der Kriegsruine zum denkmalgeschützten Wiederaufbau. Die Schüler:innen erforschen historische Spuren vom Barock bis ins 20. Jahrhundert und diskutieren die verschiedenen Ansätze zur Rekonstruktion und Präsentation, die im Schloss und im Garten sichtbar sind.

    Das buchbare Angebot umfasst einen vergünstigten Eintrittspreis für die Gruppe und ein Materialpaket (siehe Download rechts). Es findet ohne Begleitung statt. Das Paket enthält eine Anleitung für die Lehrkraft und Arbeitsblätter für 8 Stationen. Nach einer Teilbesichtigung des Neuen Flügels wird die erste Station gemeinsam absolviert. Danach arbeiten die Schüler:innen in Kleingruppen an den anderen Stationen in beiden Teilen des Schlosses und im Schlossgarten. Sie fotografieren, zeichnen, vergleichen und werten Quellen aus. Später präsentieren sie ihre Ergebnisse in der Schule.

        Wichtige Informationen

        Anknüpfungspunkte zum Rahmenlehrplan

        Das Programm bietet mögliche Anknüpfungspunkte zu folgenden Inhalten des Rahmenlehrplans für die Länder Berlin und Brandenburg:

        Geschichte gymnasiale Oberstufe (Berlin)
        Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der Frühen Neuzeit bis ins 19. Jh. I Die bipolare Welt nach 1945

        Geschichte gymnasiale Oberstufe (Brandenburg)
        Der frühmoderne Staat | Die deutsche Nachkriegsgeschichte im Spiegel der Geschichtskultur

        Geschichte 9/10 (Berlin & Brandenburg)
        Der Kalte Krieg. Bipolare Welt und Deutschland nach 1945 | Geschichte im lokalen und regionalen Umfeld | Vergangenheit wird erhalten – Geschichte wird gemacht

        Bildende Kunst gymnasiale Oberstufe (Berlin & Brandenburg)
        Ausstellungsgestaltung, Baukonzeptionen und Bauwerke, Malerei, Plastik (innerhalb mehrerer Themenfelder relevant)

        Kunst 9/10 (Berlin & Brandenburg)
        Inhaltsbereich Kunstwerke (zeitgenössische Kunst, Kunst im Kontext von Kunstgeschichte)

        Adresse

        Schloss Charlottenburg – Neuer Flügel
        Spandauer Damm 10-22
        14059 Berlin

        Ihr Weg zu uns

        Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

        Haltestelle "Luisenplatz/Schloss Charlottenburg (Berlin)"

        vbb-online | Fahrplanauskunft »

        Parken

        Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse.

        Kontakt & Buchung

        SPSG | Gruppenservice
        Kontaktformular für Buchungsanfragen
        gruppenservice@spsg.de
        Telefon: 0331.96 94-222
        Fax: 0331.96 94-107

        Buchungsinfos

        Buchbar:
        ganzjährig
        dienstags bis sonntags

        Preis:
        bis 20 Personen 50 €
        bis 25 Personen 75 €
        bis 30 Personen 90 €

        Teilnehmerzahl:
        30 Personen (inkl. Begleitperson) 

        Dauer:
        120 Min.

        Sprache:
        deutsch

        Barrierefreiheit:
        geeignet für mobilitätseingeschränkte Teilnehmende

        Impressionen