Die kleine Mühlenschule
Museumspädagogisches Angebot
Das Programm wird nach Rücksprache individuell angepasst und ist für alle Klassenstufen geeignet.
Der Wind treibt die großen Flügel der Mühle und die Flügel über mächtige Räder den Mühlstein. Aus Korn wird Schrot und Mehl.
Woher kommt das Klappern in der Mühle und hat es wirklich den König im nahen Schloss Sanssouci gestört?
Wie wird das Mehl so fein? Warum kann man das Dach mit der Mühle drehen? In der Windmühle kann man dies und andere spannende Sachen erfahren und das Mahlen und Mehl aussieben selbst ausprobieren. Das Mehl kann dann natürlich auch mitgenommen werden.
Wichtige Informationen
Anknüpfung an den Rahmenlehrplan
Das Programm bietet mögliche Anknüpfungspunkte zu folgenden Inhalten des Rahmenlehrplans für die Länder Berlin und Brandenburg:
Sachkunde
Themenfeld: Vom Korn zum Mehl
Geschichte
Themenfeld: Technik- und Sozialgeschichte
WAT, Physik
Themenfeld: Mechanik, Kraftübertragung, Getriebe
Adresse
Historische Mühle
Maulbeerallee 5
14469 Potsdam
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Potsdam, Schloss Sanssouci"
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse auf dem Parkplatz P1 – An der Historischen Mühle.
Kontakt & Buchung
Maulbeerallee 5
info@historische-muehle-potsdam.de
Telefon: 0331.55 06-851
Fax: 0331.55 06-853
Buchungsinfos
Buchbar:
Ganzjährig
Preis:
pro Kind 3 €, freier Eintritt für zwei Begleitpersonen, je weitere 5 €
Die Eintrittskarten der Kinder gelten als Freikarte für einen nochmaligen individuellen Besuch.
Teilnehmerzahl:
Max. 15 Kitakinder oder 25 Schulkinder (mit zwei Begleitpersonen)
Dauer:
60–120 Min.
Sprache:
Deutsch
Barrierefreiheit:
nicht geeignet für mobilitätseingeschränkte Teilnehmende,
Führungen für Gäste mit Einschränkungen nach Absprache möglich.