Auftrag aus der Zukunft: Krieg oder Frieden?

Museumspädagogisches Angebot

Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 8–11

Mit dem Krieg in der Ukraine tauchen Begrifflichkeiten auf, deren Bedeutung und historische Zusammenhänge für die jüngere Generation mitunter schwer einzuordnen sind. Schlagworte wie „Kalter Krieg“, „nukleare Bedrohung“ und „Entnazifizierung“ beschäftigte die Welt schon vor mehr als 75 Jahren. Sie standen auch in direktem Zusammenhang mit der Potsdamer Konferenz, die im Sommer 1945 im Schloss Cecilienhof stattfand.

Am historischen Ort der Potsdamer Konferenz haben Schulklassen die Möglichkeit, sich mittels eines game-basierten Rundgang mit den Positionen der drei Delegationen und den im Protokoll der Potsdamer Konferenz vereinbarten Ergebnissen auseinanderzusetzen. Dabei erhalten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einen Auftrag aus der Zukunft zugespielt, um den Frieden der Menschheit auch 1.000 Jahre nach der Potsdamer Konferenz sicher zu stellen.

Anhand von Aufgaben, Quizfragen und Herausforderungen werden die Spielenden angeregt, die historischen Räumlichkeiten genau zu betrachten und eigene Einschätzungen zu den Friedensverhandlungen zu geben. Dabei geht es weniger um Abfrage von historischen Fakten als um die Schulung von Fähigkeiten, historische Ereignisse zu analysieren, zu bewerten und eigene Schlussfolgerungen für unsere Gegenwart in der zu ziehen.

Wichtige Informationen

Anknüpfungspunkte zum Rahmenlehrplan

Das Programm bietet mögliche Anknüpfungspunkte zu folgenden Inhalten des Rahmenlehrplans für die Länder Berlin und Brandenburg:

Geschichte (9–10)
Demokratie und Kultur: Zweiter Weltkrieg und Holocaust/Völkermord/Mord; Widerstand gegen die NS-Herrschaft in Deutschland und Europa

Bipolare Welt und Deutschland nach 1945: die Großmächte USA und UdSSR im Kalten Krieg; Geschichtskultur; Erinnern an Vergangenheit

Module im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund (9–10)
Geschichte: Konflikte und Konfliktlösungen – Fallanalyse

Wahlpflichtfach
Vergangenheit wird erhalten – Geschichte wird gemacht
Inhaltsbereiche „Kunstwerke“: Wunderkammern, Museen und Sammlungen, Bilder und Abbildungen; „Materialien“: Textiles, Materialien – gewebt, gewirkt, geflochten

Fachübergreifende Kompetenzentwicklung
Sprachbildung: Produktion / Sprechen, Interaktion; Medienbildung: Informieren, Kommunizieren, Analysieren, Reflektieren

Mit der Buchung des Angebots erhalten Lehrerinnen und Lehrer ein umfassendes Bildungspaket mit Vorschlägen zur vor- und nachbereitenden Unterrichtsgestaltung.

Adresse

Schloss Cecilienhof
Im Neuen Garten 11
14469 Potsdam

Ihr Weg zu uns

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Haltestelle "Potsdam, Schloss Cecilienhof"

vbb-online | Fahrplanauskunft »

Parken

Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse in Schlossnähe.

Kontakt & Buchung

SPSG | Gruppenservice
Kontaktformular für Buchungsanfragen
gruppenservice@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-222
Fax: 0331.96 94-107

Buchungsinfos

Buchbar:
ganzjährig
dienstags bis freitags
jeweils 10 und 14 Uhr

Preis:
jeweils inkl. Begleitpersonen
bis 20 Personen: 50 €
bis 25 Personen: 75 €
bis 35 Personen: 90 €

Dauer:
90 Minuten

Sprache:
deutsch

Barrierefreiheit:
geeignet für mobilitätseingeschränkte Teilnehmende

Impressionen