Auf Fontanes Spuren durch das Schloss
 Schlossrundgang mit Zitaten des Schriftstellers
 April bis Oktober jeden Samstag
 Schloss Rheinsberg, Schloss Rheinsberg 2, 16831 Rheinsberg
„Fontane war hier“: Wo immer Theodor Fontane (1819–1898) auf seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ Station machte, wird im Jubiläumsjahr „fontane.200“ an den Berliner Dichter und Journalisten erinnert. Rheinsberg und dem Ruppiner Land einschließlich
 Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten widmete er in den „Wanderungen“ mehrere Kapitel.
Im Schloss Rheinsberg begab sich Fontane auf die Spuren des Kronprinzen Friedrich (der Große, 1712-1786) und des Prinzen Heinrich (1726-1802). Unter anderem bewunderte und beschrieb er „das große Deckengemälde von Pesne [1683-1757], das dieser, nach einem den Ovidschen Metamorphosen entlehnten Vorwurf, im Jahre 1739 hier ausführte. Der Grundgedanke ist: ,die aufgehende Sonne vertreibt die Schatten der Finsternis‘ oder wie einige es ausgelegt haben, ,der junge Leuchteprinz vertreibt den König Griesegram‘".
Mit unterhaltsamen Zitaten aus den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ zeigt die Schlossführung vor allem die Räume, die Fontane beschrieb. Prinz Heinrichs Schlafzimmer kommentierte der Dichter: „Alles hat den schlichtbürgerlichsten Charakter von der Welt, und das eitle Herz freut sich der Wahrnehmung, dass man in Schlössern schläft wie anderswo.“
Führungsreihe im Rahmen von fontane.200
Schloss – Garten – Werkstatt
 Schlossgärtnerei und Gärtnerhof Charlottenburg öffnen ihre Türen
 in Kooperation mit den Mosaik-Werkstätten
 13. und 14. April 2019
 Schlossgärtnerei Charlottenburg, Fürstenbrunner Weg 62-70, 14059 Berlin
An diesem Wochenende dreht sich in der sonst nicht zugänglichen Schlossgärtnerei Charlottenburg und dem anliegenden Mosaik-Gärtnerhof alles ums Grün. Die Gartenexperten informieren über den Schlossgarten Charlottenburg, erläutern den Anbau von Blumen, Gemüse oder Kräutern und geben Tipps rund ums heimische Grün. Darüber hinaus sind eine Vielfalt historischer Pelargoniensorten, die aktuelle Frühjahrsbepflanzung und viele verschiedene Sommerblumenkulturen zu bewundern. Die Mosaik-Werkstätten bieten ein großes Sortiment an Beet- und Kräutertöpfchen zum Verkauf an.
Königliche Fanfaronnade – 250 Jahre Neues Palais
 Expertenführungen hinter die Kulissen und Wiedereröffnung der Königswohnung zu Pfingsten
 ab 28. April 2019
 Neues Palais im Park Sanssouci, 14469 Potsdam
Das Neue Palais im Park Sanssouci wird 250! Höhepunkt des Jubiläums wird die Wiedereröffnung der restaurierten Königswohnung am Pfingstwochenende 2019 sein. Darüber hinaus lädt die SPSG von April bis November zu diversen Sonderführungen durch das Gästeschloss Friedrichs des Großen ein. Nur in wenigen Schlössern des 18. Jahrhunderts findet sich eine derartige Bandbreite kostbarster, im Original erhaltener Materialien wie Marmor, Seide und Porzellan sowie kunstvoller Einrichtungsgegenstände.
 Die Führungen konzentrieren sich jeweils auf einzelne Bereiche des Schlosses wie den Grottensaal oder die königliche Bibliothek, widmen sich Möbeln, Uhren und Gemälden oder gestatten auch einen Blick in Bereiche, die sonst nicht für Besucherinnen und Besucher geöffnet sind.
Alle Veranstaltungen unter www.spsg.de/neuespalais250
Gartenfest am Schloss Babelsberg
 Sonderöffnung des Schlosses, Musik, Märchen, Spiele, Parkführungen und Illumination
 11. Mai 2019
 Schloss Babelsberg, Park Babelsberg 10, 14482 Potsdam
Der Park Babelsberg ist wachgeküsst: Die Quellen sprudeln wieder, das Schloss und seine Terrassen erstrahlen im alten Glanz und die Wege führen zu den schönsten Aussichten auf die Stadt Potsdam. All das muss mit einem Gartenfest gefeiert werden!
Rund um das Schloss erklingt Musik: Swing-Jazz auf den Schlossterrassen, Dudelsackmelodien im Pleasureground, romantische Arien auf den Parkwiesen und bulgarische Choräle am „Schwarzen Meer“. Lyrik-Lesungen im Park, Kindermärchen auf der Voltaireterrasse, Parkführungen und Schlossbesichtigungen entführen die Besucherinnen und
 Besucher in die königliche Lebenswelt des 19. Jahrhunderts. Mit Einbruch der Dämmerung werden die Schlossterrassen und der Pleasureground nach historischem Vorbild mit 300 bunten Glaslämpchen festlich illuminiert – ein Höhepunkt des Festes. Für das leibliche Wohl sorgen Street-Food-Stände auf der Schlosswiese.
Von Mai bis November 2019 finden in Schloss und Park Babelsberg trotz Schließung des Schlosses Konzerte, Lesungen, Führungen, Spaziergänge u. v. m. statt.
Weißes Fest am Blauen Band
 Ein Gartenfest zwischen Barock und Moderne
 15. Juni 2019
 Schloss Caputh, Straße der Einheit 2, 14548 Caputh
Malerisch liegt Schloss Caputh zwischen prächtigen alten Bäumen am südlichen Havelufer. Der kleine Landsitz ist der einzige erhaltene Schlossbau in der Potsdamer Kulturlandschaft aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). Im 17. Jahrhundert residierte hier Kurfürstin Dorothea (1636-1689) zwischen Kunst und Natur.
An diesem Sommertag lädt Schloss Caputh zu einem genussreichen Gartenfest ein. Höhepunkte sind das Picknick beim „Fest in Weiß“ an langen Tafeln auf dem Schlosshof – Essen und Getränke bringen die Gäste mit – und „Preußisch Grün“ mit Musik und Spiel im Schlosspark. Auch in den barocken Gemächern des Schlosses erwartet die Besucherinnen und Besucher Überraschendes bei diesem Fest zum Hören, Sehen, Schmecken und Staunen!
Märchenblütenfest
 Sommerfest für Familien mit Märchentheater, Markttreiben, Jonglage, Musik, Spiel und Leckereien
 15. und 16. Juni 2019
 Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100, 14193 Berlin
Erstmalig findet in diesem Jahr im Jagdschloss Grunewald das Märchenblütenfest statt – ein Fest für Familien, Märchenliebhaber und Menschen, die Lust auf Spaß und Entdeckungen haben. Zu erleben sind Märchentheater und Märchenerzählungen mit Kerstin Otto, aberwitzige Jonglage und absurde Geschichten mit Kris Fleapit, außerdem eine Stelzenläuferin, Musik und Spiel zum Zuschauen und Mitmachen. Hinzu kommt ein buntes Markttreiben mit Kunsthandwerkerständen und Leckereien.
Und für alle Besucherinnen und Besucher besteht die Gelegenheit, das älteste Berliner Schloss am See mit seiner hochrangigen Cranach-Sammlung in märchenhafter Umgebung zu besuchen.
23. Lange Nacht der Künste in Rheinsberg
 Vielfältige Veranstaltungen in den Kunst- und Kultureinrichtungen der Stadt
 in Kooperation mit dem Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e. V.
 2. November 2019
 Stadt Rheinsberg
Zum 23. Mal findet die Lange Nacht der Künste in Rheinsberg statt – vom Nachmittag bis in die Nacht in den Kultureinrichtungen der Stadt. Das Spektrum reicht von Führungen, Lesungen, Ausstellungen und Puppentheater bis hin zu Konzerten und Vorträgen. Wie jedes Jahr beteiligt sich auch das Schloss Rheinsberg am Programm.
Benefizveranstaltung in Kooperation mit dem Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e. V.