FRAUENSACHE. Wie Brandenburg Preußen wurde
FRAUENSACHE. Wie Brandenburg Preußen wurde

Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
22. August bis 22. November 2015
Schloss Charlottenburg, Theaterbau, Spandauer Damm 10, 14059 Berlin
2015 jährt sich zum 600. Mal die Übertragung der Mark Brandenburg an die Hohenzollern Sie bestimmten bis 1918 die Geschicke Berlins, der Region und Deutschlands. Außerdem feiert Elisabeth Christine (1715-1797), die preußische Königin aus dem Haus Braunschweig-Wolfenbüttel, in diesem Jahr ihren 300. Geburtstag. Beide Jubiläen sind für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) Anlass, die Geschichte dieser Dynastie in ihrer Ausstellung „FRAUENSACHE. Wie Brandenburg Preußen wurde“ anders und neu zu betrachten: mit Blick auf die Frauen. Denn trotz aller Debatten um Gleichberechtigung, Frauen in Führungspositionen und Vereinbarkeit von Familie und Beruf – in historischen Ausstellungen über die Geschichte von Staaten und Dynastien stehen bis heute die männlichen Herrscher und ihre Taten im Mittelpunkt. Bedenkt man aber, dass Dynastien immer Familienverbände sind, wird ohne die Frauen nur die halbe Geschichte erzählt.
300 Exponate von mehr als 60 Leihgebern vermitteln einen Eindruck vom Wirken der Hohenzollern-Frauen in Politik, Kultur und Gesellschaft seit dem 15. Jahrhundert. Unter den Leihgaben befinden sich so kostbare Objekte wie das Relief von einer Brauttruhe aus dem Umkreis Andrea Mantegnas (1431-1506) oder der Krönungsmantel von Kaiserin Augusta (1811-1890). Gemälde, Skulpturen und Dokumente vervollständigen das Bild einer Dynastie, zu deren Aufstieg die Kurfürstinnen, Königinnen und Kaiserinnen erheblich beigetragen haben.
Fünf Themenbereiche – fünf Räume
Die Ausstellung ist in fünf Themenbereiche gegliedert, die in fünf Räumen präsentiert werden. Der erste Bereich in Raum 1 beschäftigt sich mit den „Wegmarken“ und zeichnet markante Höhepunkte, Umbrüche und Krisenzeiten der Hohenzollerndynastie von 1415 bis 1918 nach.
Im zweiten Raum geht es um Heiratspolitik: Traditionell gehörte es zu den Aufgaben der fürstlichen Frauen, die Ehen ihrer Töchter zu arrangieren. Dies war allerdings keine unpolitische „Privatsache“. Vielmehr war die Verheiratung der Töchter zwischen Fürstenfamilien die Grundlage des Netzwerkes, in dem dynastische Politik betrieben wurde. Friedensverträge wurden bekräftigt, Allianzen besiegelt und – nicht zuletzt – Erbansprüche erworben. So geht die Ausstellung im Raum „Netzwerke“ der Frage nach dem Auf und Ab der Beziehungen zwischen den Hohenzollern und den verschiedenen Fürstenfamilien Europas nach.
Als Ehefrauen der einen und Töchter der anderen Familie waren es die Frauen, die mit ihrer „interkulturellen Kompetenz“ die europäischen Höfe durch gezieltes Briefeschreiben oder den Austausch von Geschenken miteinander verbanden. Diese Rolle verschaffte den Frauen Spielräume am Hof. Im Lauf ihres Lebens nahmen sie verschiedene Positionen ein, die unterschiedliche Möglichkeiten boten. Der Themenbereich „Spielräume“ in Raum 3 verfolgt die Stationen eines typischen Fürstinnenlebens von der Tochter, der Mutter und Königin bis hin zur Witwe. Zudem wird nach den Störfaktoren in diesem sensiblen Gefüge gefragt: Was geschah, wenn eine Frau zwischen der Loyalität zu ihrem Vater und ihrem Ehemann wählen musste? Diese Rollen der Frauen auf der „Bühne“ des Hofes lassen sich mit einzigartigen Kleidungsstücken vor Augen führen. Jede Rolle bedurfte eines „Kostüms“. Die Kleider stehen nicht für modische Raffinesse, sondern für die Amt, Würde und Macht der Frauen.
Um „Geschichtsbilder“ geht es im vierten Raum, dessen Exponate dokumentieren, warum die Frauen der Hohenzollern in der Geschichtsschreibung in Vergessenheit geraten sind, während der fünfte Raum jene durch Frauen ermöglichten „Weichenstellungen“ vorstellt, die aus Brandenburg Preußen werden ließen. So ist etwa die geographisch markante Form Preußens, seine enorme West-Ost-Ausdehnung vom Rhein bis ins Baltikum, auf Kurfürstin Anna (1576-1625) zurückzuführen. Indem sie ihre Erbansprüche mit großem Engagement durchsetzte, gelangte das Herzogtum Preußen ebenso an Brandenburg wie Kleve am Niederrhein. Dadurch verdoppelte sich nahezu das Territorium des Kurfürstentums Brandenburg.
Mit „FRAUENSACHE. Wie Brandenburg Preußen wurde“ vollzieht die SPSG nicht nur den längst überfälligen Perspektivwechsel auf die Geschichte der Dynastie der Hohenzollern. Die durch zwei wissenschaftliche Tagungen vorbereitete Ausstellung sowie die Beiträge im Begleitband sind zugleich Anstoß für die Forschung, die zukünftig weitere historische, kulturgeschichtliche und kunsthistorische Erkenntnisse zutage fördern wird.
Kooperationen
mit der Ausstellung „Enthüllt – Berlin und seine Denkmäler“ in der Zitadelle Spandau und dem Museum Charlottenburg-Wilmersdorf, der Stiftung Stadtmuseum Berlin sowie dem Staats- und Domchor Berlin.
Jagdschloss Grunewald: Die Porträtgalerie der Hohenzollern wird durch Werke zeitgenössischer Künstler ergänzt: „Zeitgenössische Kunst trifft auf Alte Meister.
In Zusammenarbeit mit der Galerie Eigen + Art Berlin
Weitere Informationen: www.spsg.de/grunewald-ausstellung
Service
Öffnungszeiten:
22. August bis 22. November 2015, täglich außer Montag, 10 bis18 Uhr
Letzter Einlass: 17 Uhr
Die Ausstellung ist für Rollstuhlfahrer zugänglich.
Eintritt:
14 Euro / ermäßigt 10 Euro
Familienticket 30 Euro (2 Erwachsene und max. 4 Kinder)
Inkl. Audioguide (dt./engl.), Audioguide für Kinder ab 6 Jahren
sowie Begleitheft (dt./engl.
Ticket-Vorverkauf:
www.frauensache-preussen.de oder https://tickets.spsg.de
Besucherinformation / Kontakt und Buchung:
SPSG-Besucherzentrum an der Historischen Mühle
An der Orangerie 1, D-14469 Potsdam
Besucherinformation:
Tel.: +49 (0)331.96 94-200
info(at)spsg.de
Gruppenreservierungen:
Tel.: +49 (0)331.96 94-222, Fax: +49 (0)331.96 94-107
gruppenservice(at)spsg.de
Begleitband:
Zur Ausstellung ist ein Begleitband im Sandstein-Verlag, Dresden, erschienen:
Frauensache. Wie Brandenburg Preußen wurde
Herausgeber: Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
312 Seiten, 250 farbige Abb.
28,5 x 23 cm, Festeinband
ISBN 978-3-95498-142-7
29,80 Euro in der Ausstellung, 38 Euro im Buchhandel
Weitere Informationen: www.sandstein.de/frauensache
Hier finden Sie uns online:
Förderer und Partner
Gefördert durch:
- Kulturstiftung der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten
- Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
- Kulturstiftung der Länder
- Ernst von Siemens Kunststiftung
- HCM Home Center Management GmbH
Unterstützt durch:
- Stiftung Stadtmuseum Berlin
- Berliner Residenz Konzerte, Orangerie Berlin GmbH
- Yorck Kinogruppe
- Zitadelle Spandau
- Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim
- Staats- und Domchor Berlin
- Dussmann das KulturKaufhaus
Medienpartner:
Mobilitäts- und Hotelpartner:
Kontakt
Pressefotos zum Download
Stellen Sie Ihre Auswahl mit Bildern zum Download zusammen.
Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert oder für andere Zwecke verwendet werden. Veröffentlichung der Pressefotos nur mit Copyright-Zusatz.
Wir bitten um einen Beleg.
Daniel Rose: Kurfürstin Anna von Brandenburg, geb. Herzogin von Preußen; Gemälde, 1595
Datei-Format: jpg
Foto: Jörg P. Anders
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Zur Auswahl hinzufügenLeere Denkmalsockel als Vorboten für die Ausstellung FRAUENSACHE
Datei-Format: jpg
Foto: Theresa Schmidt
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Stiftung Preußische
Zur Auswahl hinzufügenDie FRAUENSACHE-Kuratoren
Datei-Format: jpg
Foto: Theresa Schmidt
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Stiftung Preußische
Zur Auswahl hinzufügenDie Vorboten
Datei-Format: jpg
Foto: Theresa Schmidt
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Stiftung Preußische
Zur Auswahl hinzufügenLorenzo Quaglio: Blick auf Schloss Hohenschwangau; Gemälde, 1856
Datei-Format: jpg
Foto: Roland Handrick
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Zur Auswahl hinzufügenCarl Gotthold Langhans: Theaterbau des Schlosses Charlottenburg; 1791
Datei-Format: jpg
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Zur Auswahl hinzufügen
Kurfürstin Anna von Brandenburg, geb. von Preußen (1576–1625)
Datei-Format: jpg
Foto: Wolfgang Pfauder
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Zur Auswahl hinzufügenKönigin Augusta von Preußen, geb. von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811–1890)
Datei-Format: jpg
Foto: Roland Handrick
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Zur Auswahl hinzufügenKurfürstin Dorothea von Brandenburg, geb. von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1636–1689) © SPSG / Roland Handrick
Datei-Format: jpg
Foto: Roland Handrick
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Zur Auswahl hinzufügenElisabeth von Dänemark, Norwegen und Schweden (1485–1555)
Datei-Format: jpg
Foto: Historisches Museum Bayreuth, Fotoarchiv
© Universitätsbibliothek Bayreuth
Zur Auswahl hinzufügenAuguste Fürstin von Liegnitz, geb. von Harrach (1800–1873)
Datei-Format: jpg
Foto: Wolfgang Pfauder
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Zur Auswahl hinzufügenFrédéric Reclam: Königin Elisabeth Christine von Preußen (im Hintergrund Ansicht von Schloss Schönhausen)
Datei-Format: jpg
Foto: Wolfgang Pfauder
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Zur Auswahl hinzufügen