Die Urwaldlandschaften Ferdinand Bellermanns

Ferdinand Bellermann gehört zu den sogenannten „Reisekünstlern“ des 19. Jahrhunderts, die in der Nachfolge Alexander von Humboldts zu Studienzwecken Lateinamerika besuchten. Ein Reisestipendium des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. ermöglichte dem Maler, 1842 bis 1847 Landschaft und Bevölkerung Venezuelas zu erkunden. Seine Darstellungen der Tropen gehörten zu seinen bekanntesten Gemälden und brachten ihm bereits zu Lebzeiten den Spitznamen „Urwaldmaler“ ein. Nur vereinzelt finden sich figürliche Szenen der dortigen Bevölkerung.

Der Fokus seiner „Urwaldlandschaften“ liegt in der detaillierten Wiedergabe der Tropenlandschaft Venezuelas. Die Menschen der indigenen Bevölkerung erscheinen eher nebensächlich als Staffagefiguren, die wohl nur eingefügt wurden, um den „exotischen“ Charakter der Landschaften zu verstärken.

In seinem Tagebuch beschreibt der Künstler unterschiedliche Begegnungen mit der indigenen Bevölkerung. Teilweise sei er auf Ausflügen zufällig auf die Menschen gestoßen und habe sie mitunter auch als Reiseführer in Dienst genommen. Dabei bleibt es unklar, unter welchen Umständen seine Beobachtungen zustande kamen.

Kontakt

SPSG | Steuerungsgruppe Koloniale Kontexte
Postfach 60 14 62
14414  Potsdam

Weitere Informationen

Mehr zu den drei Gemälden unter Museum Digital:

museum-digital.de/object/7368

museum-digital.de/object/73379

museum-digital.de/object/7370

Auch interessant