Pieter Nason: Prinz Johann Moritz von Nassau-Siegen,  im Hintergrund ein junger schwarzer Diener

Moritz von Nassau-Siegen: Aufklärung und Versklavung in Niederländisch-BrasilienThemenführung mit musikalischer Performance und Klanginstallationen von Manuel Pessoa de Lima

Das Oranienburger Schloss mit seiner Sammlung ist geprägt von vielfältigen Geschichten – unterschiedliche Menschen und Objekte aus aller Welt haben hier ihre Spuren hinterlassen: Ein außergewöhnliches Ensemble aus Elfenbeinmöbeln des 17. Jahrhunderts eröffnet eine Verbindung nach Brasilien. Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Einführung zum kolonialen Kontext und Johann Moritz von Nassau-Siegen, dem Auftraggeber der Möbel und Protagonisten der niederländischen Kolonialherrschaft in Pernambuco (Niederländisch-Brasilien). Im Anschluss beginnt das musikalische Programm.

Der brasilianische Performer und Komponist Manuel Pessoa de Lima nimmt uns mit in sein Heimatland. Mit Klavier, Elektronik und Sprache erschafft er intensive Klangräume, die weit über reine Musik hinausgehen. Für seinen Auftritt in Oranienburg lässt er sich von der reichen musikalischen Vielfalt inspirieren, die in Pernambuco entstanden ist. Mit einer eigens komponierten Klangcollage stellt de Lima das Klavier in einen neuen Kontext. Seine Klänge, geprägt von Erinnerung, Widerstand und kultureller Neuerfindung, laden ein zu einer eindringlichen Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Lassen Sie sich ein auf eine klangliche Reise – eindrucksvoll, berührend und unerwartet.

Ein Projekt im Rahmen von „Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025“
Kulturland Brandenburg 2024/2025 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg

Schlossmuseum Oranienburg
Schlossplatz 1
16515 Oranienburg

Treffpunkt: Schlosskasse

Weitere Informationen zum Ort

8 €, ermäßigt 6 €
Ermäßigter Eintritt für Inhaber:innen der Jahreskarte Schlösser
Bitte beachten Sie, dass die Regularien für freien Eintritt für SPSG-Veranstaltungen bei dieser Veranstaltung nicht gelten.

Tickets demnächst buchbar

  • bedingt rollstuhlgeeignet

Auch interessant