Lange Nacht der Museen
Klänge und Stimmen im Schloss
Die Lange Nacht der Museen steht unter dem Motto „Sounds of Berlin“.
Welche Klänge hörte man im Schloss Charlottenburg im Verlauf seiner 300jährigen Geschichte? Welche Musik wurde gespielt? Wessen Stimmen waren in den prächtigen Räumen zu hören? Und wer kam nicht zu Wort?
Zur Langen Nacht der Museen machen wir die Musik am Hof in Führungen erlebbar und erweitern in der aktuellen Sonderausstellung unser Bild um die Geschichten und Stimmen derjenigen, die bisher zu wenig gehört wurden.
In Kooperation mit der Kulturprojekte Berlin GmbH
Informationen und Gesamtprogramm: langenachtdermuseen.berlin
Wichtige Informationen
Programm
18–2 Uhr Neuer Flügel, Sonderausstellung
Schlösser. Preußen. Kolonial. Biografien und Sammlungen im Fokus
Die Sonderausstellung beleuchtet Spuren des Kolonialismus in den Schlössern und Gärten und thematisiert seine Auswirkungen bis in die Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen die Lebenswege Schwarzer Menschen am Hof und das Sammeln und Deuten außereuropäischer Kunstwerke. Wissenschaftler:innen, Akteur:innen und Künstler:innen eröffnen vielfältige Perspektiven auf ein facettenreiches Thema.
18–2 Uhr Altes Schloss, Wohn- und Paradekammern
Schlösser. Preußen. Kolonial. Spuren in den historischen Räumen
In den Wohn- und Repräsentationsräumen des ersten preußischen Königspaares weisen Stelen auf koloniale Bezüge hin, die man sonst vielleicht übersieht. Pracht und Anmaßung, Faszination und Fremdbilder, Handel und Ausbeutung lagen nah beieinander.
18–2 Uhr Altes Schloss, Ehrenhof
Nando Nkrumah: This is not only hi(s)story. This is OUR STORY
Der Kölner Künstler, der in Ghana geboren wurde, umstellt das Reiterstandbild des Kurfürsten Friedrich Wilhelm mit vier virtuellen Statuen und projiziert Stimmen und Töne in den Ehrenhof. In der Zeit des „Großen Kurfürsten“ war Brandenburg-Preußen am Versklavungshandel beteiligt. Die Installation ist mittels Augmented Reality per QR-Code auf dem eigenen Smartphone abrufbar und lädt zum Überdenken von Geschichtsbildern ein.
19 | 20:30 | 22 Uhr Neuer Flügel, Sonderausstellung
Vom kolonialen Erbe – Stimmen und Klänge
In der Sonderausstellung „Schlösser. Preußen. Kolonial“ kommen nicht nur Wissenschaftler:innen zu Wort. In Kurzführungen stellen die Ausstellungsmacher:innen Arbeiten von Künstler:innen und Wortmeldungen vor, die das Thema erlebbar machen, um andere Sichtweisen erweitern und zum Nachdenken anregen.
Dauer ca. 30 Minuten, Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung & Treffpunkt: Kasse Neuer Flügel
19:30 | 22:30 Uhr Neuer Flügel, Wohnungen König Friedrich Wilhelms III. und Königin Luises
Musik am Hof der Königin Luise
Königin Luise (1776–1810) wird eine schöne Stimme nachgesagt. Sie schätzte das Sololied wie auch den Chorgesang und spielte Gitarre, Harfe und Klavier. Beim Rundgang durch die nur während der Führung zugänglichen Schlossräume im Neuen Flügel spricht Schlossleiter Rudolf G. Scharmann über die musikalischen Vorlieben der beliebten Königin und stellt ihr Hammerklavier vor.
Dauer ca. 30 Minuten, Teilnehmerzahl begrenzt, Zugang nur im Rahmen der Führungen
Anmeldung & Treffpunkt: Kasse Neuer Flügel
21 | 0 Uhr Altes Schloss, Wohn- und Paradekammern
Musik am Hof der Königin Sophie Charlotte
Königin Sophie Charlotte (1668–1705) war musikalisch begabt, spielte Cembalo und bevorzugte die italienische Oper. Sie holte bedeutende Komponisten an ihren Hof, die ihre Vorlieben für Kammermusik und Musiktheater teilten. Beim Rundgang durch das Alte Schloss erweckt Schlossleiter Rudolf G. Scharmann ihren „Musenhof“ zum Leben und führt zu den Musikinstrumenten der Königin.
Dauer ca. 30 Minuten, Teilnehmerzahl begrenzt
Anmeldung & Treffpunkt: Kasse Altes Schloss
Samstag, 26.08.2023 18:00 - 02:00
Kasse Altes Schloss bis 1:30 Uhr
Kasse Neuer Flügel bis 23 Uhr
Letzter Einlass: 1:30 Uhr
Adresse
Schloss Charlottenburg – Neuer Flügel
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Luisenplatz/Schloss Charlottenburg (Berlin)"
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse.
Preise und Tickets
18 | 12 € (Spartickets 12 | 10 €, vom 31.7. bis 13.8. erhältlich), Kinder bis 12 Jahre frei
Ohne Anmeldung
Tickets: langenachtdermuseen.berlin
Barrierefreiheit
- rollstuhlgeeignet