Jan Matejko, Preußische Huldigung, 1882, Nationalmuseum Krakau

Kein Preußen ohne Polen! 500 Jahre Preußen und die deutsch-polnischen BeziehungenInternationale Tagung

Vor 500 Jahren huldigte Albrecht von Hohenzollern, der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens, dem polnischen König. Die Ereignisse von 1525 gründeten auch den ersten protestantischen Staat in Europa, der bis 1657 in einer Vasallenbeziehung mit dem polnischen Königreich stand. 

Das polnisch-preußische Beziehungsgefüge von der Entstehung des Herzogtums zu den Teilungen Polen-Litauens (1772-1795), in denen Preußen eine aktive Rolle spielte, und darüber hinaus das Zeitalter des Nationalismus, stehen in dieser Tagung zur Debatte.  In sieben Panels, 16 Vorträgen und einer Podiumsdiskussion geht es um vier Themenbereiche: staatsrechtlich-politische Verbindungen, multikonfessionelle Gemeinschaften, lokale Identitätsbildungen, sowie Brüche und Kontinuitäten in der Erinnerungspolitik bis in die Gegenwart.
 

500 lat temu Albrecht von Hohenzollern, ostatni Wielki Mistrz Zakonu Krzyżackiego, złożył hołd lenny polskiemu królowi. Wydarzenia z 1525 roku dały również początek pierwszemu państwu protestanckiemu w Europie, które do 1657 roku pozostawało w stosunku lennym z królestwem polskim. 

Celem konferencji jest bliższe przyjrzenie się stosunkom polsko-pruskim od utworzenia księstwa aż do rozbiorów Rzeczypospolitej polski-litewskiej (1772-1795), w których Prusy odegrały aktywną rolę, i do czasów nacjonalizmu.  Siedem paneli, 16 wykładów i dyskusja panelowa skupią się na czterech obszarach tematycznych: powiązaniach konstytucyjno-politycznych, wspólnotach wielowyznaniowych, kształtowaniu tożsamości lokalnej, a także zerwaniach i ciągłości w polityce pamięci do dnia dzisiejszego.
 

Eine Veranstaltung der University of Aberdeen (UA), der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) und des Research Center Sanssouci (RECS) in Kooperation mit der Geschichte des Ortes der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF) gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung

Humboldt Forum
Schloßplatz
10178 Berlin

Eintritt frei

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung zur Tagung bis zum 2. September 2025 unter: t.vuminh(at)spsg.de

  • rollstuhlgeeignet

Die Teilnehmer:innen erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis zur Nutzung des bei der Veranstaltung entstandenen Foto, Film und Tonmaterials für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation.

Wichtige Informationen

11.00–12.30 Uhr 

Begrüßung

Hartmut Dorgerloh, Alfred Hagemann, Humboldt Forum Berlin
Jürgen Luh, RECS

Einleitung
Thomas Biskup, Wolfenbüttel
Karin Friedrich, Aberdeen

Panel 1 

Die Realität der Zeichen: Der Hold Pruski im Kontext

Wie gründet man eine Dynastie? Der Fall Herzog Albrecht
Rahul Kulka, Wien

Facetten einer Legende – Albrecht von Brandenburg-Ansbach in der preußischen Historiographie des 16./17. Jahrhunderts
Marie-Luise Heckmann, Potsdam

12.30–14.00 Uhr 

Mittagspause

14.00–16.15 Uhr Panel 2 

Politik vor dem Machtstaat: Regionale Verfechtungen und europäische Dimensionen

Verfechtungen und Mehrfachherrschaften in Praxis und Erinnerung
Michael Rohrschneider, Bonn

Zur Bedeutung des Lehnswesens für die Verfechtung Brandenburg-Preußens mit dem Heiligen Römischen Reich und Polen-Litauen: vergleichende Studien zu
Mitteleuropa als Forschungsaufgabe
Tobias Schenk, Wien

Conficting Loyalties: the Protestant Radziwiłłs between Hohenzollern Prussia and the Polish-Lithuanian Republic
Karin Friedrich, Aberdeen

16.15–16.45 Uhr 

Kaffeepause

16.45 –18.15 Uhr Panel 3 

Stand und Geld: Adliger Status und halbstaatlicher Handel

Identifkation und Repräsentation – Adeliges Bauen im Königlichen Preußen und im Herzogtum Preußen
Sabine Jagodzinski, Wolfenbüttel

Handelsdynamiken und Politik: Preußische Seehandlung und polnische Teilungen
Klaus Weber, Felix Töppel, Frankfurt/O.

09.00–10.30 Uhr Panel 4 

Religiöse Dynamiken: Der erste protestantische Staat Europas und Polen-Litauen

Alternativen. Die Säkularisation des Deutschen Ordens in Preußen vor dem Hintergrund der Geschichte anderer Ritterorden an der Wende zur frühen Neuzeit
Igor Kąkolewski, Berlin

Compassionate Christian Duty? Receiving Bohemian Exiles in the Duchy of Prussia
Natalia Woszczyk, Florenz

10.30–11.00 Uhr 

Kaffeepause

11.00–13.00 Uhr Panel 5 

Glaube über Grenzen: Interkonfessionalität und religiöse Gemeinschaftsbildung

Preußen, Litauen und das Baltikum: Vom „Heidentum“ zur Multikonfessionalität
Kestutis Daugirdas, Emden/Tübingen

Religious dynamics across borders: Hosius’s Catholic Reform in the Ermland, and Albrecht’s Reformation in Prussia
Howard Louthan, Minneapolis

All for “the beloved Unity”? The Berlin-Leszno Connection in the Early Eighteenth Century
Aleksandra Frączek, Warszawa
Julian Pfau, Berlin

13.00–14.00 Uhr 

Mittagspause

14.00–15.30 Uhr Panel 6 

Liminale Räume: Identitätsbildungen zwischen Lokalität und Minderheit

Malbork as Laboratory for Local History and Identity, 16–18th Centuries
Aleksandra Girsztowt Biskup, Gdańsk

Die Taurogger Juden im 18. Jahrhundert zwischen Litauen und Preußen
Jurgita Verbickienė, Vilnius

15.30–16.00 Uhr 

Kaffeepause

16.00–17.30 Uhr Panel 7 

Bedeutungswandel: Transformationen und Geschichtsbilder seit der Frühen Neuzeit

Forgetting Exile: How the Prussian Church (the First Protestant National Church) obscured its refugee origins, 1525–1945
Maximilian Scholz, Tallahassee

Schwindende Bedeutung. Danzig und die Provinz Preußen (Ost- und Westpreußen) im langen 19. Jahrhundert (bis 1914)
Edmund Kizik, Gdánsk

19.00–20.30 Uhr ORTS-Termin

Kein Preußen ohne Polen!
Öffentliche Podiumsdiskussion

Agnieszka Pufelska, Berlin
Maciej Ptaszyński, Warszawa
Peter Oliver Loew, Darmstadt
Igor Kąkolewski, Berlin

Weitere Informationen zum Ortstermin