Karibisches Concert SpirituelOper, Konzert & »Sklavenmesse«: Die französische Karibik am Vorabend der Revolution
Den Abertausenden schwarzafrikanischer Sklaven auf ihren Kaffee- und Zuckerrohrplantagen verdankte die französische Kolonie Saint-Domingue (heute Haïti) ihren Reichtum. Die weiße Oberschicht leistete sich davon Kulturgenüsse nach Pariser Vorbild samt Oper und Konzert. In zwei Momentaufnahmen aus dem kolonialen Musikleben machen Pedro Memelsdorff & Co. auch die Stimme der Entrechteten wieder hörbar: Beim Konzert 1780 in Port-au-Prince startete die 14jährige Elisabeth Ferrand ihre Karriere als erste schwarze Sängerin in der Geschichte der französischen Oper. Und in der »Sklavenmesse« aus Französisch-Guyana wird sich die Spannung zwischen erzwungener kultureller Unterordnung und selbstbewusstem Aufbegehren schließlich explosiv entladen.
                Orangerieschloss
                
                An der Orangerie 3-5
                14469 Potsdam
            
Open Air Konzert auf den Terrassen
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle „Potsdam, Orangerie/Botanischer Garten“
vbb-online | Fahrplanauskunft
 
Aktuelle Verkehrsinfos
Parken
Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse auf dem Parkplatz P1 – An der Historischen Mühle und P3 – Am Neuen Palais.
Vortrag um 16 Uhr
35 | 25 Euro
Junges Festpielticket: 10 Euro
Ticket online buchen
Ticket Hotline: 0331.28 888 28
Wichtige Informationen
»Concert spirituel« in Port-au-Prince (Saint-Domingue), 1780
 Mit Musik von Giovanni Battista Pergolesi, Giovanni Paisiello, Egidio Duni, François-Joseph Gossec, Nicolas Dalayrac u.a.
Messe en cantiques, Französisch-Guyana, vor 1763
 Rekonstruktion einer »Sklavenmesse« nach bekannten französischen Melodien der Zeit
ARLEQUIN PHILOSOPHE
 Francesca Benitez, Sopran I
 Belén Vaquero, Sopran II
 Markéta Cukrová, Mezzosopran
 Luca Cervoni, Tenor
 Yannis François, Bariton
 Marco Saccardin, Bass
 Théotime Langlois de Swarte, Solovioline
 Guadalupe del Moral, Ignacio Ramal, Violine
 Alaia Ferrán, Viola
 Hyngun Cho, Violoncello
 Alberto Jara, Kontrabass
 Johanna Bartz, Traversflöte
 Neven Lesage, Daniel Ramírez, Oboe
 Jairo Gimeno Veses, Gilbert Camí, Horn
 Claudius Kamp, Fagott
 Marco Saccardin, Gitarre & Theorbe
 Pablo Kornfeld, Cembalo & Orgel
 Dídac Moral, Dani Muñarriz, Percussion
Pedro Memelsdorff, Leitung
16 Uhr | Pflanzenhalle Orangerieschloss
Pedro Memelsdorffs Recherchen zu diesem außergewöhnlichen Projekt förderten so viel Erstaunliches zutage, dass er inzwischen einBuch darüber schreibt. Lassen Sie sich einweihen in die Geheimnisse der kolonialen Musikwelt und erfahren Sie nebenbei, was die schwarze Madonna von Częstochowa mit Haïti verbindet!
