Machtmensch. Familienmensch. Der Große Kurfürst.
400 Jahre Friedrich Wilhelm von Brandenburg – Spurensuche in den Schlössern seiner Frauen
Information zu SARS-CoV-2
Entsprechend den vom Bund sowie den Ländern Brandenburg und Berlin beschlossenen Regelungen zur Eindämmung von Neuinfektionen mit dem Coronavirus müssen bis auf Weiteres alle Schlösser geschlossen bleiben.
Die Parks bleiben geöffnet.
Am 16. Februar 1620 kam Friedrich Wilhelm von Brandenburg im Berliner Schloss zur Welt, der als „Großer Kurfürst“ zu den prominentesten Hohenzollern zählt. Das Edikt von Potsdam 1685 und die Aufnahme tausender Hugenotten, Religionsflüchtlinge aus Frankreich, hat ihn über die Grenzen Brandenburgs hinaus bekannt gemacht. Bis zu seinem Tod 1688 war seine 48-jährige Regierungszeit von den Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges und auch in der Folge von ständigen kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt. Die Familienpolitik Friedrich Wilhelms zielte auf seine Machtentfaltung und die Erhaltung der Dynastie ab.
Zum 400. Geburtstag Friedrich Wilhelms zeigen die Wohnorte seiner Frauen, Louise Henriette von Oranien (1627–1667) und Dorothea von Holstein-Glücksburg (1636–1689), Facetten seines Lebens. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg lädt im Schlossmuseum Oranienburg und im Schloss Caputh im Rahmen der Dauerpräsentationen ein, Friedrich Wilhelms Spuren zu entdecken. Besucherinnen und Besucher können sich mittels ausgewählter Kunstwerke den großen und kleineren Fragen seines Lebens und Herrschens nähern.
Macht- und Familienpolitik laufen im Krieg, der Dynastie, dem Handel und der Repräsentation zusammen und offenbaren in den Ausstattungen der Schlösser, wie Friedrich Wilhelm seine Herrschaft festigte und entfaltete. In der Kunst präsentierte sich der Kurfürst als Machtmensch in Herrscherpose oder in Rüstung, bereit, in den Krieg zu ziehen. Andere Gemälde zeigen ihn als Familienmensch mit seinen Gemahlinnen in erster und zweiter Ehe und mit seinen Kindern.
12.05.2020 - 31.10.2021
Adresse
Schlossmuseum Oranienburg & Schloss Caputh
Ihr Weg zu uns
Schlossmuseum Oranienburg
Schlossplatz 1
16515 Oranienburg
Schloss Caputh
Straße der Einheit 2
14548 Schwielowsee
Öffnungszeiten
1. Dezember 2020 bis 31. März 2021
Schlossmuseum Oranienburg
Montag | geschlossen |
---|---|
Dienstag - Sonntag: | 10:00 - 16:30 |
1. Dezember 2020 bis 31. März 2021
Schloss Caputh
Samstag / Sonntag: 10:00 - 16:00 Uhr
1. April 2021 bis 31. Oktober 2021
Montag geschlossen
Dienstag - Sonntag, 10:00 - 17:30 Uhr
letzter Einlass 16:45 Uhr
Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließzeit
Preise und Tickets
Tickets sind ausschließlich vor Ort an den Kassen erhältlich
6 Euro / ermäßigt 5 Euro