FRAUENSACHE

Wie Brandenburg Preußen wurde

Sonderausstellung vom 22. August bis 22. November 2015

Im Jahr 1415 kamen die Hohenzollern nach Brandenburg und Berlin. Für 500 Jahre bestimmten sie die Geschicke der Region, Deutschlands und Europas. Dabei spielten die Frauen der Dynastie eine wesentliche, bisher aber kaum beachtete Rolle.

Die Ausstellung FRAUENSACHE stellt deshalb erstmals die Bedeutung der Hohenzollerinnen – ihren Ehrgeiz, ihre Ziele, ihre Niederlagen und Erfolge – in den Mittelpunkt.

Netzwerke

FRAUENSACHE zeigt, dass gezielte Heiratspolitik und die Entwicklung von Berlin-Brandenburg untrennbar miteinander verbunden sind. Ehen besiegelten politische Bündnisse. Durch Ehen wurden nicht nur die Grenzen erweitert, sondern auch soziale, kulturelle und politische Verbindungen hergestellt. Ehen verankerten die Hohenzollern in Europa: Von Italien bis Dänemark, von England bis nach Russland reichte das von den Frauen geknüpfte Netzwerk.

Einzigartige Exponate aus europäischen Sammlungen zeugen von den vielfältigen Ideen und Neuerungen, die mit den Hohenzollern-Frauen nach Brandenburg-Preußen kamen.

Spielräume

Vom ältesten nachweisbaren Frauenkleid Brandenburgs (um 1460) über den Krönungsmantel der Königin Augusta bis zur Uniform der letzten Kaiserin präsentiert FRAUENSACHE Gewänder, die von den Rollen der Frauen erzählen: In der von Männern dominierten Welt des Hofes konnten sich Frauen nur durchsetzen, wenn sie ihre Spielräume geschickt ausnutzten. Mit dem richtigen Kleid wurden sie zur Ehefrau, Königin oder Mode-Ikone.

Weichenstellungen

  • 1527 – Kurfürstin Elisabeth setzt sich an der Seite Martin Luthers vehement für die Reformation in Brandenburg ein.
  • 1614 – Kurfürstin Anna erstreitet das Erbe ihrer Mutter am Rhein sowie ihres Vaters in Ostpreußen und vergrößert damit Preußen beträchtlich.
  • 1700 – Königin Sophie Charlotte holt die italienische Oper und die französische Gartenkunst nach Preußen und fördert die Künste und Wissenschaften.
  • 1807 – Königin Luise macht das arme Preußen zum ersten Mal sexy.
  • 1914 – Kronprinzessin Cecilie fördert uniformiert und mit Pickelhaube das Bild Preußens als militaristischer Staat.


Exponate

Eine Ausstellung lebt von ihren Exponaten. FRAUENSACHE präsentiert kostbare Leihgaben, z.B. aus Italien, England und anderen Ländern und versammelt einzigartige Kunstwerke und Dokumente, die zeigen, „wie Brandenburg Preußen wurde“ und welchen Anteil die Frauen der Hohenzollern-Dynastie daran hatten.

Hier zeigen wir Ihnen eine kleine Auswahl an Objekten »


Begleitende Fotoessays

Zwei Fotoessays der Fotografinnen Franca Wohlt und Elfi Greb – „Perspektivwechsel“ und „Einblicke“ – begleiten im oberen Foyer des Theaterbaus von Schloss Charlottenburg die Ausstellung.

Hier stellen die beiden Künstlerinnen ihre Projektidee vor »


FRAUENSACHE in FRAUENSCHLÖSSERN

Frauen haben die Schlösser der Hohenzollern in und um Berlin geprägt. Anlässlich der Ausstellung FRAUENSACHE erinnern wir deshalb vom 2. April bis zum 22. November 2015 an drei authentischen Orten an das Wirken der einstigen Hausherrinnen: Schloss Sanssouci in Potsdam, Schloss Glienicke und Schloss Schönhausen in Berlin sind – als Dependancen der großen Sonderausstellung – unsere FRAUENSCHLÖSSER 2015.

Weitere Informationen zu den FRAUENSCHLÖSSERN »


Leere Denkmalsockel für FRAUENSACHE

Um im Rahmen von FRAUENSACHE auf die heute meist vergessenen Leistungen der Hohenzollern-Frauen aufmerksam zu machen und ein deutliches Signal zu setzen, wurden gemeinsam mit Studentinnen der Hochschule Wismar (Entwurf und Planung) und den Werkstätten der SPSG (Fertigung) leere, auffällig pinkfarbene Denkmalsockel für die Hohenzollerinnen entwickelt und aufgestellt.

Weitere Informationen zu den Denkmalsockeln »


Schülerinnen erzählen

In Kooperation mit der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf führte die SPSG im Rahmen der Ausstellung FRAUENSACHE ein Videoprojekt mit Schülerinnen der Friedensburg Oberschule durch.

Weitere Informationen zum Videoprojekt »

Adresse

Schloss Charlottenburg – Theaterbau
Spandauer Damm 10
14059 Berlin

Zur Infoseite des Veranstaltungsortes

Ihr Weg zu uns

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Haltestelle "Klausenerplatz (Berlin)"

vbb-online | Fahrplanauskunft »

Parken

Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse.

Öffnungszeiten

Letzter Einlass: Eine Stunde vor Schließzeit

Da die Anzahl der Eintrittskarten pro Tag begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen, frühzeitig ein Zeitfenster-Ticket mit fester Einlasszeit im Online-Ticketshop zu buchen:

tickets.spsg.de

Audioguides

  • Audioguide deutsch
  • Audioguide englisch
  • Kinder-Audioguide deutsch

Barrierefreiheit

  • rollstuhlgeeignet

Angebote für Gruppen

Geführter Rundgang durch die Sonderausstellung

Dauer der Führungen: 1,5 Stunden
Alle Gruppenangebote nur mit vorheriger Buchung!

Angebot für Erwachsenengruppen:

Gruppenpreis Erwachsene pauschal: 200 Euro
Gruppengröße: max. 20 Personen
Überhangpauschale: 100 Euro / bis 10 weitere Personen

Angebot für Schüler- und Studentengruppen:

Gruppenpreis Schüler pauschal: 140 Euro
Gruppengröße: max. 20 Personen
Überhangpauschale: 70 Euro / bis zu 10 weitere Personen

Kontakt & Buchung:

E-Mail: gruppenservice(at)spsg.de
Telefon: + 49 (0) 331.96 94-222

Angebote für Schulklassen aus Berlin-Brandenburg

Nach der Hochzeit – Lebenswege der Prinzessinnen

Angeleitetes Programm für Grundschulklassen und Klassenstufe 7
Leistungen: Eintritt + Guide + Arbeitsmaterialien + Anleitung zur Vor- und Nachbereitung
Dauer: 1,5 h

Miss Brandenburg-Preußen – Die erste Frau im Staat  

Workshop für Schulklassen der Sekundarstufe I ab Klassenstufe 8
Leistungen: Eintritt + Arbeitsblätter + Anleitung und Material zur Durchführung, Vor- und Nachbereitung   
Dauer: 1,5 h

Frauen in Führungspositionen? – Ein neuer Blick auf Brandenburg-Preußen  

Workshop für Schulklassen der Sekundarstufe II
Leistungen: Eintritt + Arbeitsblätter + Anleitung und Material zur Durchführung, Vor- und Nachbereitung
Dauer: 1,5 h

Preise:

Gruppenpreis pauschal: 100 Euro
Gruppengröße: max. 30 Personen 

Kontakt & Buchung:

E-Mail: gruppenservice(at)spsg.de
Telefon: + 49 (0) 331.96 94-222

Hotel-Empfehlung / Arrangement

Übernachtungs-Spezial „Frauensache“
der EVENT Hotels Berlin-Brandenburg

Anlass der Ausstellung schnüren die vier Hotels der EVENT Hotelgruppe in der Hauptstadtregion – Park Inn Berlin Alexanderplatz, The Westin Grand Berlin, Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade und Mercure Hotel Potsdam City – ein Angebot mit zwei Übernachtungen, Eintrittskarten und Willkommens-Champagner.

Das Highlight: Wer zu den Terminen 29. August 2015, 14. November 2015 und 21. November 2015 bucht, erhält zusätzlich eine Kuratorenführung durch die Ausstellung und wird von den Hotels ganz exklusiv im Anschluss zum Champagnerumtrunk im Schloss Charlottenburg eingeladen.

Arrangement:

  • Zwei Übernachtungen mit Frühstück
  • Eine Eintrittskarte für die Ausstellung Frauensache
  • Nur am 29.8.2015, 14.11.2015, 21.11.2015: Kuratorenführung und exklusiver Champagnerempfang im Schloss Charlottenburg
  • bei allen anderen Buchungsterminen: Ein Glas Champagner zur Begrüßung im jeweiligen EVENT Hotel
  • Eine Welcome Card für 48 Stunden (u.a. freie Fahrt im ÖPNV)

ab 121,00 Euro pro Person im Doppelzimmer. Das Übernachtungs-Spezial „Frauensache“ gilt auf Anfrage und Verfügbarkeit vom 22. August bis 22. November 2015 in allen vier Hotels der EVENT Hotels Berlin & Brandenburg. 

Buchbar unter www.eventhotelgruppe.de/area-berlin, telefonisch unter +49 221 789 507 20 80 oder auf den jeweiligen Homepages der vier teilnehmenden Hotels:

Publikation zur Ausstellung

Zur Ausstellung erscheint ein Begleitband im Sandstein Verlag:

FRAUENSACHE
Wie Brandenburg Preußen wurde

Herausgeber:
Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
312 Seiten, 250 Abb.
28,5 × 23 cm, Festeinband
ISBN 978-3-95498-142-7

In der Ausstellung erhältlich zum Preis von 29,80 Euro, 
im Buchhandel 38,00 Euro.

Nähere Informationen und einen "Blick ins Buch" bietet die Website des Verlags »

Kontakt

SPSG | Besucherinformation
Besucherzentrum Historische Mühle im Park Sanssouci
An der Orangerie 1
14469 Potsdam
(Montag geschlossen)

Besucherzentrum Neues Palais im Park Sanssouci
Am Neuen Palais 3
14469 Potsdam
(Dienstag geschlossen)
info@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-200 (Di - So)

Anmeldung

Da die Anzahl der Eintrittskarten pro Tag begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen, frühzeitig ein Zeitfenster-Ticket mit fester Einlasszeit im Online-Ticketshop zu buchen: tickets.spsg.de

Impressionen

Video

Video

FRAUENSACHE-trailer