Die Blüte(n) des Klassizismus

Sonderpräsentation zum Neuerwerb eines Tafelservices König Friedrich Wilhelms II.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bittet „zu Tisch“ in das Marmorpalais im Neuen Garten und präsentiert ein neu erworbenes Tafelservice der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) an einer gedeckten Tafel!

Im Sommer 2022 konnte die SPSG 37 Teile eines Services, das die KPM ab 1795 für Friedrich Wilhelm II. herstellte, erwerben. Es wurde im Berliner Schloss verwendet und erfreute sich, wie die beträchtliche Menge an späteren Ergänzungs- oder Ersatzstücken zeigt, noch im fortgeschrittenen 19. Jahrhundert großer Beliebtheit bei Hofe.

Im Marmorpalais, dem frühklassizistischen Sommerschloss Friedrich Wilhelms II. (1744-1797) am Heiligen See, erwartet die Besucher:innen eine nach zeitgenössischen Vorbildern gedeckte Mittagstafel, auf der eine Vielzahl der Neuzugänge bestaunt werden kann, als wäre man selbst beim König zu Gast. Weitere Porzellangegenstände aus der Zeit Friedrich Wilhelms II. geben über die faszinierende Entstehungs- und Nutzungsgeschichte des Services Aufschluss. Hier erfahren die Besucher:innen unter anderem, was das Service mit den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Preußen und dem revolutionären Frankreich zu tun hat, die im Basler Frieden von 1795 offiziell beendet wurden.

Eine regelrechte Geschmacksrevolution vollzog auch der auffällige Blumendekor des Services, der noch heute unter dem Namen „fleurs en terrasse“ als einer der Höhepunkte der Blumenmalerei der KPM gilt. Erstmals wurden, wie bislang auf Berliner Porzellan üblich, keine künstlichen Sträuße oder Streublumen mehr dargestellt, sondern Blumen, die natürlich aus einer Wiese wachsen. Auf eindrucksvolle Weise vollzog das Service damit den Wandel vom Rokoko zur schlichten Eleganz des Klassizismus. Im Marmorpalais erfahren die Besucher:innen mehr über die Entstehung des besonderen Blumendekors in den frühen 1790er-Jahren – beispielweise auch, wie Friedrich Wilhelms II. Gemahlin Friederike Luise von Hessen-Darmstadt (1751-1805) die „fleurs en terrasse“ hoffähig machte.

Mit seiner reizvollen Blumenmalerei zauberte das Service begehrte Zierblumen der Zeit, darunter Aurikeln, Ranunkeln, Nelken und Anemonen, sowie sentimental konnotierte Sorten wie Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen (französisch pensée, der Gedanke) gewissermaßen aus dem Garten auf den Tisch. Um diesen direkten Bezug zur historischen Gartenwelt erneut herzustellen, werden an drei Standorten im Neuen Garten Infosockel mit Blumenkübeln aufgestellt, die die Gärtner:innen der Stiftung mit den entsprechenden Blumensorten des Tafelservices bepflanzt haben.

16.05.2023 - 15.10.2023

Adresse

Marmorpalais
Im Neuen Garten 10
14469 Potsdam

Zur Infoseite des Veranstaltungsortes

Ihr Weg zu uns

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Haltestelle "Potsdam, Birkenstr./Alleestr." + ca. 700m Fußweg

vbb-online | Fahrplanauskunft »

Parken

Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse nahe Schloss Cecilienhof.

Öffnungszeiten

Gültig: 16.05.2023 - 15.10.2023
Montag geschlossen
Dienstag  - Sonntag: 10:00 - 17:30

Besichtigung im Rahmen des regulären Schlossbesuchs

Preise und Tickets

Einzelpreis

Preis : 8.00 ermäßigt : 6.00

Kombiticket Schloss Cecilienhof / Marmorpalais

Gültig für einen Tag, Mai bis Oktober

Preis : 14.00 ermäßigt : 10.00

Ticket sanssouci+

Gültig für einen Besuch in den Potsdamer Schlössern an einem Tag (ausgenommen Schloss Sacrow und Jagdschloss Stern; ausgenommen Sonderausstellungen; für das Belvedere auf dem Pfingstberg gilt der ermäßigte Eintritt).

Verkauf an allen Schlosskassen, in den Besucherzentren sowie online. Beim Kauf wird eine feste Einlasszeit im Schloss Sanssouci mitgebucht, für das Neue Palais ist die Buchung einer Führungszeit notwendig.

Weitere Informationen

Preis : 22.00 ermäßigt : 17.00

Ticket sanssouci+ Familie

Gültig für bis zu 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder.

Berechtigt zum einmaligen Besuch der Potsdamer Schlösser an einem Tag (ausgenommen Schloss Sacrow und Jagdschloss Stern, ausgenommen Sonderausstellungen), für das Belvedere Pfingstberg gilt der ermäßigte Eintritt.

Verkauf an allen Schlosskassen, in den Besucherzentren sowie online. Beim Kauf wird eine feste Einlasszeit im Schloss Sanssouci mitgebucht, für das Neue Palais ist die Buchung einer Führungszeit notwendig.

Weitere Informationen

Preis : 49.00

Familienkarte Potsdam

Gültig für alle geöffneten Potsdamer Schlösser an einem Tag ohne Schloss Sanssouci (ausgenommen Belvedere auf dem Pfingstberg, Schloss Sacrow und Jagdschloss Stern in Potsdam). Gültig für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr). Verkauf an allen Schlosskassen und in den Besucherzentren.

Preis : 25.00

Eintritt frei
für Jahreskarten-Inhaber:innen

Preis : 0.00

Barrierefreiheit

  • bedingt rollstuhlgeeignet

Das EG kann mit einem Rollstuhl besichtigt werden, mittels einer Hebebühne gelangt man zum Eingang in das Schloss.
Im Schloss steht ein Rollstuhl zur Verfügung.

Aus konservatorischen Gründen ist die Mitnahme von Kinderwagen in den Ausstellungsräumen leider nicht möglich.

Impressionen