Schloss Sanssouci – Schlossküche
Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861), Urgroßneffe und dritter Nachfolger Friedrichs des Großen, nutzte Schloss Sanssouci ab dem Jahr 1840 als Sommerresidenz. Um zusätzlichen Raum für die Hofhaltung zu gewinnen, ließ er durch seinen Architekten Ludwig Persius die einst eingeschossigen Seitenflügel des Schlosses durch größere, zweigeschossige Gebäude ersetzen. Während der Westflügel der Aufnahme von Hofdamenzimmern diente, wurde im Ostflügel neben anderen Wirtschaftsräumen eine Schlossküche eingerichtet, die bis 1873 genutzt wurde. Die damals hochmoderne Ausstattung der Küche mit Kochmaschine, Warmwasserbereitung und Wärmeschrank ist so gut wie vollständig erhalten. Die Schlossküche ist ein reizvoller und origineller Ort für kleinere Empfänge und Veranstaltungen.
Adresse
Schlossküche Sanssouci
Maulbeerallee
14469 Potsdam
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Potsdam, Schloss Sanssouci"
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse auf dem Parkplatz P1 – An der Historischen Mühle.
Art der Räumlichkeiten
- Nutzungsort
- Innenraum
- Nutzungsart
- Stehempfang
- Konzert, Lesung, Vortrag
- ca. 115 qm
Abstellflächen sind eingeschränkt vorhanden.
- Personenanzahl
Maximal 25 Teilnehmer (stehend)
Ausstattung und Service
Toiletten befinden sich an der Ostseite des Schlosses und am Besucherzentrum an der Historischen Mühle (behindertengerecht).
Catering
Bedingt möglich. Der Caterer ist in Abstimmung mit der Stiftung frei wählbar.
Preise und Nutzungszeiten
- Kosten
-
500,- €
Kulturelle Einrichtungen mit staatlicher Förderung sowie die Länder Berlin und Brandenburg erhalten Sonderkonditionen.
- Nebenkosten
- Aufsichten
- Reinigung
Es fallen Zusatzkosten für eine Veranstalterhaftpflichtversicherung an. Diese muss der Stiftung vor Veranstaltungsbeginn nachgewiesen werden.
Ebenso fallen ggf. Kosten für Aufsichten und Reinigung an. Der Auftrag zur Endreinigung bzw. Bewachung wird wenn notwendig durch die Stiftung ausgelöst und dem Veranstalter direkt von der Firma "Fridericus Servicegesellschaft der Preußischen Schlösser und Gärten mbH" in Rechnung gestellt.
Weitere Hinweise hierzu erhalten Sie unter
Tel. 0331/58184620 (Reinigung) oder unter
Tel. 0331/58184641 (Aufsichten).- Nutzungszeit
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
Eine Heizung ist nicht vorhanden.
Kontakt
Referat Vermietungen / M.I.C.E.
SPSG | Abteilung Bildung und Marketing
Postfach 60 14 62
14414 Potsdam
eventlocations@spsg.de
Dirk Ueberhorst
Referatsleitung Vermietungen / M.I.C.E.
SPSG | Abteilung Bildung und Marketing
Postfach 60 14 62
14414 Potsdam
eventlocations@spsg.de
Barrierefreiheit
- rollstuhlgeeignet
Anfahrt:
Anlieferung nach Abstimmung möglich
Wichtige Informationen
Was Sie beachten müssen
Der kunsthistorische Wert der zur Verfügung gestellten Räume und Gartenanlagen erfordert eine Benutzung unter größter Schonung der Substanz. Der Veranstalter ist verpflichtet, diesem Erfordernis entsprechend die Räume und den Gartenbereich pfleglich zu behandeln.
Einschränkungen: Offenes Feuer und Licht sowie das Rauchen sind nicht gestattet.
Leitungs- und Rohrnetze: Elektrizität, Gas und Wasser dürfen nur in dem Umfang in Anspruch genommen werden, dass keine Überlastung eintritt. Insbesondere ist darauf zu achten, dass Verstopfungen der Abwasserrohre vermieden werden.
Störungen oder Schäden: Bei Störungen oder Schäden an den Versorgungsleitungen ist der Veranstalter verpflichtet, für eine sofortige Abschaltung zu sorgen und die Stiftung bzw. die von dieser beauftragten Person unverzüglich zu informieren.