Betrachten der meist um 1989 entstandenen Schwarz-Weiß-Fotografien wird das Ausmaß der Verwüstungen 25 Jahre später nochmals bewusst. Neuere Fotografien, vor allem aber die heutigen „Originale“ – die UNES
wichtiges Medium der Fotografie. Besonders in der Kunstgeschichte gehörten sie zu den unverzichtbaren Präsentationsmitteln. Sie entstanden aber nicht nur im Bereich der professionellen Fotografie. Vielmehr waren
der Stelle, an der sich „Die Großen Drei“ der Potsdamer Konferenz 1945 in Korbstühlen sitzend fotografieren ließen – zum Erinnerungsfoto. Mit im Bild: eine Eckbank, die nun zum Geburtstagsgeschenk wurde
Waffen, Porzellan, Gemälde, Möbel, Orden, Teppiche, Stickereien und Zelte zeigen. Zeitgenössische Fotografien, Aquarelle und Aktenstücke dokumentieren die Annäherung und Distanz zwischen den Kulturen. Schwerpunkt
(SPSG) und des Kulturzentrums „Zamek“, heute Betreiber des Schlosses, dokumentiert mit rund 100 Fotografien, Plänen und Möbelstücken die Geschichte des Schlosses. Die Präsentation ist Auftakt einer langfristigen [...] ände oder der Schreibtisch von Artur Greiser, Gauleiter und Reichsstatthalter, zu sehen sein. Fotografien, Pläne und weitere Möbelstücke dokumentieren die Zwischenkriegszeit und die Entwicklung nach 1945
Schloss Babelsberg zu sehen sein. Den aktuellen Zustand erhaltener Persius-Bauwerke dokumentieren Fotografien von Hillert Ibbeken. Mit der Persius-Ausstellung möchte die SPSG Schloss und Park Babelsberg und
eine Publikation, die, illustriert durch zahlreiche Neuaufnahmen und historische Grafiken und Fotografien, die wechselvolle Geschichte des Schreibtisches nachzeichnet. Die Darstellung wird durch zwei Beiträge
vorzustellen. Etwa 300 Objekte, darunter Schmuck, Silber, Porzellan, Mobiliar, Gemälde, Dokumente und Fotografien, zeichnen in den acht wiederhergestellten Räumen des Nordflügels im Marmorpalais den Lebensweg
Cornelia Böhm (Halle/Salle), zeichnerische Formenstudien von Bernd Krenkel und atmosphärische Fotografien von Claudia Hauptmann (beide Potsdam). Schon in historischen Zeiten wurden Kunstwerke oft zunächst [...] wurde 1990-1995 an der Burg Giebichenstein in Halle und bis 1997 bei Gudrun Brüne ausgebildet. Die Fotografien der Potsdamer Malerin haben nur scheinbar einen dokumentarischen Charakter. Die stille Farbigkeit
(1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888) Mit Beiträgen von Afra Schick, Ulrike Eichner und Marc Heincke. Fotografien von Wolfgang Pfauder Bestandskataloge der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
n – Der Garten im Innenraum 1740–1860". Vielfältige Exponate – darunter Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Objekte aus Eisenguss und Porzellan – verdeutlichen, welche Bedeutung die Menschen im 18. und
n die Orientreisen des letzten deutschen Kaisers vor. Sie veranschaulicht zunächst anhand von Fotografien, zeitgenössischen Veröffentlichungen und diplomatischen Geschenken die Hintergründe der Deutsc