ert. Gemeinsam mit seinen Eltern kam er zur Eröffnung und war sehr stolz auf sein Foto. „Das Fotografieren hat Spaß gemacht, es war ein sehr schöner Termin“, sagte er. Die Athlet:innen stehen stellvertretend
dafür auf drei Etagen 16 Schlossräume mit 500 qm Ausstellungsfläche zur Verfügung. Gezeigt werden Fotografien, Film- und Tondokumente sowie zahlreiche authentische Exponate. So verdeutlicht etwa eine Auswahl
ehaftete, zeremonielle Orte dem jeweiligen Staat einen repräsentativen Rahmen. Gezeigt wurden Fotografien, Film- und Tondokumente sowie zahlreiche authentische Exponate. So verdeutlichte etwa eine Auswahl
des UNESCO-Welterbes war seit Mai 2015 die Ausstellung „Der Blick in die Gärten des Welterbes – Fotografien von Hillert Ibbeken“ in den Römischen Bädern im Park Sanssouci zu sehen. Die Aufnahmen des Berliner
Die Bilderserie ist ein fotografischer Streifzug auf den Spuren Fontanes durch die Region am Schwielowsee. Der Fotograf benutzte dabei eine Lochbildkamera, die die Historie der festgehaltenen Orte dur
Die diesjährige Sommerausstellung in den Römischen Bädern zeigt fotokünstlerische Arbeiten des Potsdamer Verlegers und Schriftstellers Gunnar Porikys. Der 1944 geborene Sohn eines Fotografen hat es ve
In Zusammenarbeit mit dem blinden Fotografen Gerald Pirner haben die Schüler*innen des Kunst-Leistungskurses des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums in Pankow beeindruckende Bilder geschaffen, die bis Anfang Ju
dem Titel „Exploring a Void“. Okerekes Werk oszilliert zwischen verschiedenen Medien. Er setzt Fotografie, Video, Poesie und performative Interventionen ein, um ein übergreifendes Thema zu erforschen:
Umfeld und einen einzigartigen Einblick in die künstlerische Dynamik der Familie ermöglichen. Fotografien aus der ehemaligen Fotoklasse der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst und aus dem Pr [...] Babelsberg massiv verändert. Dafür steht exemplarisch der Speisesaal. Anhand historischer Schilder und Fotografien kann die Nutzung der Babelsberger Schlossräume durch diese Nachkriegsinstitutionen zwischen 1945 [...] auch von der Geschichte der Porzellansammlungen in Brandenburg-Preußen. In den neu angefertigten Fotografien kommen die ästhetischen Qualitäten der chinesischen und japanischen Porzellane besonders zur Geltung
integriert und umfasste 15 Stationen. Gemälde, Möbel, Uniformen, Briefauszüge, Transportlisten, Fotografien vermittelten authentische Stimmungsbilder aus der kurzen Phase, in denen die Koffer gepackt, über