drei Etagen des Schlosses 16 Räume mit 500 qm Ausstellungsfläche zur Verfügung. Gezeigt werden Fotografien, Film- und Tondokumente sowie zahlreiche authentische Dokumente und Objekte. Zum ersten Mal wird
eit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam realisiert. „Das Golmer Luch“ – Fotografien von Klaus Bergmann. Fotoausstellung vom 10. August bis 31. Oktober 2016 Eröffnung am 09. August [...] Friedrich dem Großen (1712-1786) trockengelegt und landschaftlich genutzt wurde. Die mehr als 1000 Fotografien dokumentieren auf künstlerische Weise die Veränderung von Landschaft, Pflanzen- und Tierwelt. Der
– 17.08.2025 Schwielowsee, Schloss Caputh Einladung ins Reich der Pomona Skulpturen aus Ton und Fotografie 05.07.2025 – 17.08.2025 Potsdam, Pomonatempel Pfingstberg Die Prinzessinnenbibliothek Sofia Albertina
Briefauszüge, Listen der Einrichtungsgegenstände, die ins holländische Exil transportiert wurden und Fotografien sowie bedeutende Leihgaben aus dem niederländischen Exilort Huis Doorn vermitteln am authentischen
dem Zweiten Weltkrieg verschollen. Eine Rekonstruktion wäre aber auf der Grundlage historischer Fotografien möglich. Auf welchem Weg die „Venus im Pelz“ aus dem Bestand der kriegsbedingt ausgelagerten Gemälde
wird eine Nachricht hinterlassen. § 7 Vervielfältigungen In der Bibliothek können Kopien/Scans/Fotografien (ohne Blitz) für wissenschaftliche Zwecke angefertigt werden. Zur Anfertigung von Kopien und Scans
Sanssouci eine Auswahl von Fotografien aus ihrer mehr als 20.000 Glasnegative umfassenden Fotosammlung. Die Erfindung dieser Glasgelatinetrockenplatten hatte vor 1900 die Fotografie revolutioniert – und gewährte [...] Ausstellung zeigte neben historischen Aufnahmen der Schlösser in Berlin und Brandenburg vor allem Fotografien von Schloss- und Gartenensembles, die vor 1945 als Museumsschlösser zur preußischen Schlösserverwaltung
gegen starke Windböen oder das ungewollte Umstoßen, zum Beispiel, wenn jemand rückwärts beim Fotografieren versehentlich dagegen stößt. Im Falle der Skulpturen, die auf Dächern stehen – wie bei der Ne
„Ruhende Frau“ einen besonderen Platz bekommen. Während von den Räumlichkeiten der Villa einige Fotografien überliefert sind und die geschmackvolle Einrichtung bezeugen, wurden bisher keine Aufnahmen des
ist in den Besucherrundgang integriert und umfasst 15 Stationen. Briefauszüge, Transportlisten, Fotografien vermitteln authentische Stimmungsbilder aus der kurzen Phase, in denen die Koffer gepackt, über
die vermehrt zwischen 1910 und 1913 entstanden, verbreitet. Das von ihr vielgeliebte Medium der Fotografie wurde also, ähnlich wie bei ihrem Vater, zur bestmöglichen Inszenierung der Kaiserfamilie genutzt