Hilfsmittel, um darauf zu verweisen, wie das Depot vor Ort ausschaut. Es gibt eine schwarz-weiße Fotografie vom Depot und darauf ist der Entwurf der Malerei mit den Tränen zu sehen. Ich frage, wessen Tränen
Statue ist eine – nach alten Vorlagen hergestellte – Abdeckung des Postaments hinzugekommen. Auf Fotografien aus der Zeit um 1928 ist zu erkennen, dass der Sockel ursprünglich einen ca. 20 Zentimeter hohen
Briefauszüge, Listen der Einrichtungsgegenstände, die ins holländische Exil transportiert wurden und Fotografien sowie bedeutende Leihgaben aus dem niederländischen Exilort Huis Doorn vermitteln am authentischen
eichnungen, Kupferstich- und Vorlagenwerke, Karten und Atlanten, Baumodelle sowie historische Fotografien und Postkarten. Zu den Aufgaben des Sammlungsbereichs gehört auch die Betreuung der historischen
die Zusammensetzung des Materials zu untersuchen. Außerdem wurden 3D-Scans und hochauflösende Fotografien sowie Videos hergestellt. Die Forscherinnen erfassten kleinste Details auf der Außen- und Innenseite
zurückgewitterte Oberfläche und die rekonstruierten Details am Original. Mit Hilfe historischer Fotografien und durch das genaue Studium der Oberflächen des Originals (beispielsweise im Streiflicht) konnte
Anstrich auf Leinölbasis aufgetragen. Nord- und Südparterre Auf der Grundlage historischer Pläne und Fotografien aus der Zeit um 1880 erfolgte die gartendenkmalpflegerische Wiederherstellung der beiden Parterres
– 17.08.2025 Schwielowsee, Schloss Caputh Einladung ins Reich der Pomona Skulpturen aus Ton und Fotografie 05.07.2025 – 17.08.2025 Potsdam, Pomonatempel Pfingstberg Die Prinzessinnenbibliothek Sofia Albertina
heute zukommen könnte. Eine wichtige Bereicherung der Ausstellung, die auch drei höchstauflösende Fotografien von Deckenbildern und interaktive Google Street View-Aufnahmen enthält, sind Zitate von Zeitzeugen
welche später auf der documenta 6 in Kassel gezeigt wurde. Paradoxerweise zeigen Dimitrijevićs Fotografien vollkommen unscheinbare Orte; Orte ohne jeglichen historischen Kontext und Bedeutung. Seine These
Kurt Tucholsky Literaturmuseum 09.07. bis 04.09.2016: Leo Seidel: Schlösser und Wunderkammern. Fotografie, Galerie Kurt Tucholsky Literaturmuseum Veranstaltungen der Partner unter: www.tucholsky-museum [...] kammeroper-schloss-rheinsberg.de Publikation Rheinsberg. Musenhof in neuem Glanz. Text: Detlef Fuchs, Fotografien: Leo Seidel Herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ca