Patenschaften aufgesetzt. Schon ab einem Euro können Privatpersonen oder Unternehmen unter einer Vielzahl von Formaten wählen. Wir freuen uns sehr über die große Resonanz. Knapp 30 abgeschlossene Patenschaften
Strategien zum künftigen Umgang mit diesen liebgewonnenen Kulturstätten auf. In ihnen bündeln sich unzählige individuelle Erinnerungen und genauso sind jene kollektive Identitätsanker der deutschen Kultur-
passender sein könnte: Ein Schloss, ein See, die Natur und Schwäne. Die in vielen Kulturen bekannte Sage erzählt von der Schwanenprinzessin, die nur durch Liebe aus dem Bann des Bösen erlöst werden kann: der ewige
sieben Gestalten und sie verschenkt alles, was sie hat, bis sie erkennt, dass es nur eines gibt, das zählt: Ein echter Freund! Mit dem Märchen vom Geben und Nehmen beginnt die 2. Saison des Sonntagsmärche
bereits 2022 mit dem Collegium musicum in Potsdam zu erleben war. Micheletti trat bereits mit zahlreichen Orchestern in den USA, in Kanada sowie in Brasilien auf. Er setzt sich zudem intensiv für das
nkarussell im Jagdschloss Grunewald. Bis einschließlich November können wieder die Handlungen zahlreicher Märchenfiguren auf der Bühne des Jagdzeugmagazins (oder im Sommer auf der Obstwiese) verfolgt werden
sleiter für den nördlichen Teil des Parks Sanssouci, entdeckte sie den Ahornhain. Hannemann, so erzählt Gisela Dreßler-Loest, „ist ansteckend in seiner Begeisterung für alles Schöne im Park“. Und er zeigt
Raupen-Brennhaare. Die Empfindlichkeit und Reaktionsintensität der betroffenen Personen nimmt mit der Anzahl der Einzelkontakte zu. Auch Haustiere können betroffen sein. Die SPSG hat im letzten Jahr einen 80-100
Gruppenpreis Schüler pauschal: 112 Euro Teilnehmerzahl pro Gruppe max. 20 Personen Museumspädagogisches Angebot für Schüler (ab Sekundarstufe I): 112 Euro Teilnehmerzahl pro Gruppe max. 30 Personen Alle Gr [...] Großteil der Sonderausstellung im früheren Küchenbereich des ehemaligen Hotels stattfinden wird, waren zahlreiche Um- und Einbauten, Durchbrüche und auch die technische Erschließung dieses Bereichs nötig. Mithilfe [...] Unterstützer Die Ausstellung kann nur dank großzügiger Unterstützung realisiert werden. Zu den Förderern zählen die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), die das Projekt aus Mitteln des
n oder übertariflich und bietet eine betriebliche Altersvorsorge an. Weiterhin strebt sie an, die Zahl unbefristeter Beschäftigungsverhältnisse weiter zu erhöhen."
Schloss Sonntag, 14. Juni 2009, 11.00 Uhr Eintritt: jeweils 8 Euro / ermäßigt 6 Euro Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich: Tel. 0331.96 94-200 Vorbestellte Karten bitte bis 20 Minuten vor Ve
, begonnen und unter der Bauleitung von Gustav Meyer (1816-1877) umgesetzt. Die Orangerieanlagen zählen im Zusammenhang mit dem geplanten Triumphstraßenprojekt zu den eindrucksvollsten Architekturideen