-Ensemble und dem Verein auszudrücken. Im Pomonatempel werden Malereien von Claudia Soyka und Fotografien von Rainer Rohbeck zu sehen sein. Beide Künstler sind seit mehreren Jahren aktive Mitglieder des [...] Pfingstberg-Ensemble inspirieren lassen. So versucht Rainer Rohbeck beispielsweise mit seinen Fotografien, nicht nur Details, sondern auch neue Ansichten des Ensembles einzufangen oder zu neuen Bildern
Die diesjährige Sommerausstellung in den Römischen Bädern zeigt fotokünstlerische Arbeiten des Potsdamer Verlegers und Schriftstellers Gunnar Porikys. Der 1944 geborene Sohn eines Fotografen hat es ve
Zauber dieser Landschaft auf besondere Weise zum Ausdruck kommen. Lars Wiedemann widmet seine Fotografien der Heilandskirche in Sacrow, am Ufer der Havel gelegen. Seine Aufnahmen zeigen Momente und Ausschnitte
In Zusammenarbeit mit dem blinden Fotografen Gerald Pirner haben die Schüler*innen des Kunst-Leistungskurses des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums in Pankow beeindruckende Bilder geschaffen, die bis Anfang Ju
Die Bilderserie ist ein fotografischer Streifzug auf den Spuren Fontanes durch die Region am Schwielowsee. Der Fotograf benutzte dabei eine Lochbildkamera, die die Historie der festgehaltenen Orte dur
Betrachten der meist um 1989 entstandenen Schwarz-Weiß-Fotografien wird das Ausmaß der Verwüstungen 25 Jahre später nochmals bewusst. Neuere Fotografien, die nach den Restaurierungsarbeiten entstanden, vor
n in den USA, Israel und England bilden die neu geschaffene Vertrauensbasis. Briefe, einzelne Fotografien sowie Fotoalben, z.B. von Heinz Ginsburg, wurden in der letzten Zeit an den am Schicksal der S
an Vergänglichkeit und die „Tulpomanie“ des Barocks. Die Werke, die mit dem Malerischen in der Fotografie und der Realitätsnähe von Malerei spielen, öffnen wie ihre „Ahnen“ des Barock imaginäre Welten
angefertigte Abzüge historischer Negative auf Glasgelatinetrockenplatten präsentiert werden. Diese Fotografien zeigen vor allem Schloss- und Gartenensembles, die vor 1945 zur preußischen Schlösserverwaltung
Schlossküche. Ein Tablet war dabei für jedes Kind ein Hauptarbeitsmittel: Es wurde genutzt für Fotografie, Filmsequenzen, Notizen und historische Recherchearbeiten. Am Projekt beteiligt waren die Autorin
Gemäuern so manchen Schriftsteller. In der DDR-Zeit zog eine kommunale Berufsschule ein, in der u. a. Fotografie sowie Lebensmittel- und Fotolabortechnik gelehrt wurde. Bei diesem Rundgang werden die wechselvolle
Schlösserverwaltung, die seit dem II. Weltkrieg verschollen sind, gehören ebenfalls dazu. Diese Fotografien sind heute z. T. die einzig erhaltenen Bildquellen zu diesen Kunstwerken und daher für die Provenienz-