Betrachten der meist um 1989 entstandenen Schwarz-Weiß-Fotografien wird das Ausmaß der Verwüstungen 25 Jahre später nochmals bewusst. Neuere Fotografien, vor allem aber die heutigen „Originale“ – die UNES
(SPSG) und des Kulturzentrums „Zamek“, heute Betreiber des Schlosses, dokumentiert mit rund 100 Fotografien, Plänen und Möbelstücken die Geschichte des Schlosses. Die Präsentation ist Auftakt einer langfristigen [...] ände oder der Schreibtisch von Artur Greiser, Gauleiter und Reichsstatthalter, zu sehen sein. Fotografien, Pläne und weitere Möbelstücke dokumentieren die Zwischenkriegszeit und die Entwicklung nach 1945
Kleingruppen an den anderen Stationen in beiden Teilen des Schlosses und im Schlossgarten. Sie fotografieren, zeichnen, vergleichen und werten Quellen aus. Später präsentieren sie ihre Ergebnisse in der
der Stelle, an der sich „Die Großen Drei“ der Potsdamer Konferenz 1945 in Korbstühlen sitzend fotografieren ließen – zum Erinnerungsfoto. Mit im Bild: eine Eckbank, die nun zum Geburtstagsgeschenk wurde
Waffen, Porzellan, Gemälde, Möbel, Orden, Teppiche, Stickereien und Zelte zeigen. Zeitgenössische Fotografien, Aquarelle und Aktenstücke dokumentieren die Annäherung und Distanz zwischen den Kulturen. Schwerpunkt
Abwesenheit von Gästen auch von Cecilie, der jüngsten kronprinzlichen Tochter, genutzt wurde. Eine Fotografie zeigt die Prinzessin am Kamin des Wohnzimmers stehend. Hierbei handelt es sich um die einzig bekannte [...] hzeit am 2. Mai 1938 die kronprinzliche Hofetikette. Auf einer Tafel und auf Aufstellern sind Fotografien aus den 1930er Jahren sowie Zeichnungen und Entwürfe aus dem Nachlass von Paul Ludwig Troost zu
Veranlassung des Kastners Johann Ulrich v. Gangrieß berichtet, über deren Ausmaß eine kolorierte Fotografie aus dem Jahr 1874 Aufschluss gibt. Diese zeigt ein stark überarbeitetes Retabel, in dem besonders [...] einnimmt“. Im Gegenzug erhielt die Kirchengemeinde einen Kronleuchter und genannte kolorierte Fotografien, die den Zustand des Altars vor und nach der Restaurierung dokumentieren. 1882 gab der Kronprinz
Schloss Babelsberg zu sehen sein. Den aktuellen Zustand erhaltener Persius-Bauwerke dokumentieren Fotografien von Hillert Ibbeken. Mit der Persius-Ausstellung möchte die SPSG Schloss und Park Babelsberg und
, Serien, Dokumentationen, Musikvideos und Kinoproduktionen) sind genehmigungspflichtig. Das Fotografieren und Filmen im Rahmen des Schlossbesuches, ohne weitere Technik und zusätzliches Personal, ist
besonders hoch. Ihr ehemaliger Bestand, der sich zum Teil nur noch aus historischen Inventaren und Fotografien erschließen lässt, soll im Kontext des Bestandskataloges erstmals erfasst werden. Im Rahmen der
der Speisesaal mit seiner eingezogenen Zwischendecke. Hier kann anhand historischer Schilder und Fotografien die Nutzung der Schlossräume durch die Volksrichterschule, Hochschule für Filmkunst und Museum
der Speisesaal mit seiner eingezogenen Zwischendecke. Hier kann anhand historischer Schilder und Fotografien die Nutzung der Schlossräume durch die Volksrichterschule, Hochschule für Filmkunst und Museum