Nachlasses verwahrte, zum Kauf an. Nach der Gründung des Krippenvereins im Jahr 2000 konnten Spendenmittel akquiriert werden, um das Kunstwerk anzukaufen. Heute ist die „Kaiserkrippe“ als Leihgabe des
ien der Gebrüder Spindler verziert waren. Die stark geschädigten Tafeln wurden aus Mitteln einer Spende der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten restauriert. Parallel dazu mussten die massiven
fielen die Möbel schließlich durch Inventartausch an die SPSG und konnten nun dank einer großzügigen Spende der Hermann Reemtsma Stiftung einheitlich restauriert werden. In ihrer Gestaltung und in ihren P
überörtlichen Zweckertrag der Sparkassenlotterie "PS-Lotterie-Sparen" und den projektbezogenen Zusatzspenden der Sparkassen aufgebracht. Die Sparkassenorganisation unterstreicht damit ihre Rolle als größter
Eugenien, Agaven, Lorbeeren u.a.) in der Westhalle der Orangerie. Möglich war das unter anderem durch Spenden anderer ostdeutscher Orangerien. Seit der Wiederherstellung des gesamten Gebäudes 1994 können wieder
Prof. Dr. Werner Otto und die Herrmann Reemtsma Stiftung. Insgesamt konnten 8,4 Millionen Euro Spendenmittel aufgebracht werden. Die Instandsetzungsarbeiten am letzten Bauabschnitt, den beiden Flügelmauern
nach Charlottenburg, um die seltenen Pflanzen zu sehen und einzelne Ableger und Setzlinge gegen eine Spende mit nach Hause zu nehmen. Eine ausführliche Fachberatung für historische Pelargonien gibt es obendrein
die Räumlichkeiten frei sind. An den Waschbecken finden Sie Seife und Papierhandtücher. Desinfektionsmittelspender zur gründlichen Reinigung der Hände stehen ebenfalls bereit. • Hinweisschilder machen auf
konnten durch die Initiative des Vereins neben vielen weiteren einzelnen Geldgebern herausragende Spender wie Prof. Dr. h.c. Werner Otto aus Hamburg und die Hermann-Reemtsma-Stiftung, Hamburg, gewonnen werden
die Restaurierung der Decke im Malachitzimmer betrugen 145.000 Euro und wurden durch die großzügige Spende der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten möglich. Die Restaurierungsarbeiten im Orangerieschloss
verrät Florian Rösner den Jungs, die an diesem Vormittag vor ihm sitzen. Die Fünf haben bereits eine Spendenbox am Grünen Gitter im Park Sanssouci geleert und die Beträge in die Buchhaltungssoftware eingegeben
werden. Die Kosten für die archäologischen Untersuchungen in Höhe von rund 15.000 Euro wurden mit Spendenmitteln des Vereins Historisches Paretz e.V. sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten aufgebracht