und Lagerflächen für Fahrzeuge und Material zur Verfügung. Kulturministerin Dr. Manja Schüle: „Die Sorgfalt, Sachkenntnis und Hingabe, mit der die Gärtnerinnen und Gärtner der Stiftung Preußische Schlösser
eine besondere Jubiläumsschau: In der Ausstellung „Rheinsberg 25. Wiedererweckung eines Musenhofs“ entfaltet sich ab dem 1. Mai das ‚kleine Wunder’ von Rheinsberg. Als am 1. April 1991 Schloss und Garten
in den Grotten des Neuen und des Nordischen Gartens bewundern. Welch erstaunliche Formen- und Materialvielfalt in dieser Dekorationsform möglich ist, wurde auf einer internen Fachtagung der Stiftung Preußische
offen sprechen und schreiben konnte, vertrauten sie sich einander in ihren Briefen an. Ihre Briefe entfalten ein authentisches Portrait des Alltags in der DDR der 60er und 70er Jahre – voller Schwierigkeiten
Berliner Boden. Sie zeugt eindrucksvoll von einer 300-jährigen Geschichte preußi scher Kunst und Kulturentfaltung. Der vor der majestätischen Kulisse des Schlosses und vor dem Ehrenhof liegende Schlossplatz
Obstbaumpatenschaft übernehmen. All diese Bäume sind nicht nur unabdingbar für das Klima und die Artenvielfalt, sondern auch für das Landschaftsbild der historischen Gärten. Zudem schaffen Baumpatenschaften
Erwachsene und Menschen mit geistigen Behinderungen unterrichtet. Laura la Risa tritt für kulturelle Vielfalt und Inklusion ein. Sie organisiert seit über 30 Jahren ungezählte interkulturelle Veranstaltungen
Pfaueninsel gehört zum UNESCO-Welterbe und ist ein europaweit bedeutsames Naturschutzgebiet mit einer Vielfalt von artenreichen Biotopen und einem eindrucksvollen Altbaumbestand. Dies erfordert eine besondere
Bei einem „Turmhopping“ zwischen drei Türmen im UNESCO-Welterbe kann die Vielfalt Potsdams und seiner einzigartigen Kulturlandschaft von oben entdeckt und erlebt werden. Mit einem Kombiticket kann der
Restaurierung des Treppenturms. Am UNESCO-Welterbetag kann hier unter dem Motto „Vielfalt entdecken und erleben" die Vielfalt der historischen Bauweisen kennengelernt werden. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk
Wertschätzung jedes einzelnen Menschen, unabhängig von seinen individuellen Merkmalen. Durch die Vielfalt der porträtierten Athlet:innen zeigt „Drei, Zwei, Eins“ die Kraft des Sports und die unendliche
Bezirke bildeten die Peripherie von Groß-Berlin. Der Vortrag zeigt in unvergesslichen Bildern die Vielfalt von Groß-Berlin am Leitgedanken der neuen Bezirksnummerierung mit allen Ortsteilen zu jener Zeit