Erfolg für die Moderne || Die Stiftungsgärten sind wertvoll für uns alle – Fragen an… Prof. Dr. Michael Rohde, Gartendirektor der SPSG || Restaurierung des kleinen Schlafzimmers im Obere Fürstenquartier [...] tatt der SPSG sans,souci. | Ausgabe 1.2014 Datei-Größe: 3.7 MB Moor oder Steppe? Gartendirektor Michael Rohde über die Auswirkungen des Klimawandels auf die historischen Gärten || Zur Open-Air-Ausstellung [...] Isabelle de Borchgrave im Neuen Palais || Was blieb von Friedrichs Gartenkunst? Ein Gespräch mit Prof. Michael Rohde, Gartendirektor der SPSG || Spurensuche im Preußisch Grünen: Unterwegs in Friedrichs Gärten
Eurozentrismus und kultureller Aneignung? Diesen Fragen gehen Verena Lührsen (Kunsthistorikerin) und Michael Metzler (Spezialist für historische Percussion) bei dieser klangvoll illustrierten Führung nach.
25-jährige Erfolgsgeschichte wurde 2016 durch eine besondere Zuwendung gekrönt: Der Berliner Architekt Michael Klewer übereignete der Stiftung 130 Porzellane der Königlichen und später Staatlichen Porzellan- [...] rahmt die von August Kiss (1802-1865) geschaffene Bronzeskulptur des drachentötenden Erzengels Michael. Die Statue war ein Geschenk König Friedrich Wilhelms IV. (1795-1861) an seinen Bruder Wilhelm (später
Das künstlerische Thema findet sich in Form von Fotografien mit dem Blick auf unsere unmittelbare Landschaft im Vergleich zu Sehenswürdigkeiten aus Reisefotografien und Inszenierungen nach Bildmotiven
Laibung gemeint sein, so ist der Entwurf im Maßstab zu klein ausgeführt. 4. Platz: Heike Isenmann & Michael Lenz, Potsdam Tarnzahl 1001, Kennzahl 2318 Entwurfserläuterung der Verfasser:innen „Pfaueninsel!
20.12.2023 Von Muscheln und Meeresfabelwesen Neue Publikation zu Grotten in preußischen Schlössern und Gärten erschienen Der Grottensaal im Potsdamer Neuen Palais, die Neptungrotte im Park Sanssouci,
: Schlossvorplatz Durch Schloss und Garten im Sommer Schlossinselführung mit Schlossmitarbeiter Michael Frölich, SPSG 5. Juni, 18.00 Uhr 10 / 8 Euro Anmeldung ab 4 Wochen vor dem Termin: 033931.7 26-0
rahmt die von August Kiss (1802-1865) geschaffene Bronzeskulptur des drachentötenden Erzengels Michael. Die Statue war ein Geschenk König Friedrich Wilhelms IV. (1795-1861) an seinen Bruder Wilhelm (später
(Bearb.): Zwischen Welt und Erbe – 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten. Michael Imhof Verlag, 272 Seiten, 310 Abbildungen, 29,95 Euro (ISBN: 978-3-7319-0617-9). Kolloquium „Zwischen
und kultureller Aneignung? Diesen spannenden Fragen gehen Verena Lührsen (Kunsthistorikerin) und Michael Metzler (Spezialist für historische Percussion) bei dieser klangvoll illustrierten Führung nach.
Anlässlich des 650-jährigen Jubiläums von Sacrow präsentiert Ars Sacrow e.V. Werke aus der renommierten Miettinen Collection , einer der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen zeitgenössischer Kunst i
War Schloss Rheinsberg schon immer von Wasser umgeben? Wie bepflanzte Friedrich II. seine Schlossinsel? Und war auf einer Insel im Rheinsberger See tatsächlich das Grab von Remus, einem der legendären