Fortbildung für Lehrkräfte zum Bildungsangebot „Ein Tag in Potsdam“
Praktische Vermittlungsimpulse zur Migrationsgeschichte Brandenburgs
Das Programm eignet sich fürLehrer:innen der Klassenstufe 4-10.
als Ergänzungsangebot für Lehrkräfte, die in Brandenburg tätig sind, vom MBJS anerkannt: Ergänzungsangebote – FortbildungsNetz (brandenburg.de)
Über Jahrhunderte kamen Menschen aus verschiedenen Teilen Europas und der Welt nach Brandenburg und gaben dem Land sein unverwechselbares Gesicht. Aber was veranlasste sie, nach Brandenburg zu kommen? Wie lebten sie, und welche Spuren hinterließen sie? Bei unserer Fortbildungsveranstaltung in Potsdam bekommen Lehrer:innen Anreize vermittelt, um die Themen Migration und Vielfalt durch außerschulische Lernorte für Schüler:innen erfahrbar zu machen.
Bestandteil der Fortbildung ist das Erleben und Nachvollziehen des lehrplanrelevanten Bildungsangebots „Ein Tag in Potsdam“ zur brandenburgische Migrationsgeschichte der SPSG und des HBPG. Lehrer:innen erleben an dem Fortbildungstag alle Stationen des ganztätigen Bildungsangebots und können diese selbst ausprobieren. Vom Museum am Neuen Markt geht es über die Potsdamer Innenstadt zum Park Sanssouci und ins Schloss Neue Kammern. Das Programm ist interaktiv, partizipativ und gegenwartsrelevant.
Ein Angebot vom Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Anknüpfungspunkte zum Rahmenlehrplan
Das Programm bietet mögliche Anknüpfungspunkte zu folgenden Inhalten des Rahmenlehrplans für die Länder Berlin und Brandenburg:
Sachunterricht (1–4)
Erkenntnisse sammeln anhand von Quellen; In der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und den Geschichten unterscheiden lernen zwischen früher und heute
Themenfelder „Erde“: Wo leben wir? (Europa – Deutschland – unser Bundesland: Berlin bzw. Brandenburg); Wie ist es so geworden? (ältere Geschichte und jüngere Zeitgeschichte)
Themenfeld „Wohnen“: „Wie wohnten Menschen früher?“; Wie wohnen andere Menschen bei uns und Menschen anderswo? (Vielfalt)
Themenfeld „Zeit“: „Woher bekommen wir Wissen über die Vergangenheit?“ und „Wie lebten die Menschen früher?“
Gesellschaftswissenschaften (5–6)
Darstellungen beschreiben, untersuchen, auswerten und beurteilen; eine Geschichtserzählung verfassen; Themen „Stadt und städtische Vielfalt – Gewinn oder ein Problem?“ „Vielfalt in der Gesellschaft – Herausforderung und/oder Chance?“
Deutsch (1–6)
Kompetenzbereiche „Sprechen und zuhören“ und „Mit Texten und Medien umgehen“; „Texte in anderer medialer Form“ und „Sach- und Gebrauchstexte“
Kunst (5–10)
Inhaltsbereiche: Kunst im Kontext von Kunstgeschichte; Architektur und Raum; Konkretisierungen: Garten- und Landschaftskunst; Identität und Lebensweisen; Museumsbauten; Denkmäler
Geografie, Geschichte, politische Bildung (7–10)
Themenfelder „Migration und Bevölkerung“; „Vielfalt der Erde“; „Orientierung in der Zeit; „Grenzen setzen/europäische Identität“; „Europa in der Welt; „Die europäische Idee“
Fachübergreifende Kompetenzentwicklung
Sprachbildung (Produktion / Sprechen, Interaktion); Medienbildung (Informieren, Kommunizieren, Analysieren, Reflektieren)
Tagesprogramm | Montag, 5. Juni 2023
9:00–9.30 Uhr Begrüßung, Tagesablauf, Konditionen ETiP
Studio Brandenburg im HBPG / Kristian Petschko (HBPG) & Bettina Harz (SPSG)
9:30–10:30 Uhr Führung zum Thema Migration in Brandenburg
Dauerausstellung HBPG / Bildungsreferent:innen HBPG
10:30–11:30 Uhr Stadtrallye zu Spuren der Migration
Historische Innenstadt / Bildungsreferent:innen HBPG
11:30–12:00 Uhr Auswertung und Austausch zu Vermittlungsansätzen Migrationsgeschichte Brandenburgs
Studio Brandenburg im HBPG
12:00–12:30 Uhr Mittagsessen
HBPG
12:30–13:00 Uhr Selbstständiger Weg
Besucherzentrum Historische Mühle Park Sanssouci, An der Orangerie 1, 14469 Potsdam
13:00–13:45 Uhr Führung zum Thema Vielfalt und Bereicherung des höfischen Lebens durch ausländische Künstler:innen und Gästen
Neue Kammern von Sanssouci / Nadine Löffler (SPSG)
13:45–14:30 Uhr Rallye mit Tablets zu den Themen Migration und Vielfalt in der höfischen Kunst- und Pflanzensammlung
Park Sanssouci / Bettina Harz (SPSG)
14:30–15:00 Uhr Abschließender Austausch zu Vermittlungsansätzen Vielfalt und Migration
Neue Kammern von Sanssouci
5. Juni 2023
9:00–15:00 Uhr
Zielgruppe
Lehrer:innen für Primarstufe und Sekundarstufe I
Anerkennungsnummer: 230605-44.11-46512-230309.3
Anmeldung
k.waap(at)gesellschaft-kultur-geschichte.de
Anmeldefrist: 22.05.2023
Aus Platzgründen ist die Teilnehmerzahl auf 24 Personen begrenzt.
Es entstehen keine Kosten für die Teilnahme an der Fortbildung. Ein Mittagsessen und eine Aus-wahl an Getränken werden kostenlos angeboten.
Download
Datei-Größe: 659.5 KBTagesprogramm