Die Potsdamer Konferenz und die Berliner Mauer im Neuen Garten

Museumspädagogisches Angebot

Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 7 bis 13 und Erwachsene

Kalter Krieg, deutsch-deutsche Teilung und schließlich Wiedervereinigung: der Neue Garten ist ein außergewöhnlicher Schauplatz von Weltgeschichte. Heute ist es kaum vorstellbar, dass noch vor fast 35 Jahren Stacheldraht, Streckmetallzäune und die 3,60 Meter hohe Mauer die Kulturlandschaft rund um die Glienicker Brücke durchschnitten und die Lebenswelten der Deutschen in Ost und West trennten. Auf einem Rundgang durch die heutige Parkanlage begeben wir uns gemeinsam auf Spurensuche nach der Vergangenheit, erleben aber auch die tiefgreifenden Veränderungen der vergangenen Jahre an dieser ehemaligen Nahtstelle zwischen Ost und West.
 
Der Rundgang startet am Schloss Cecilienhof, dem Ort der Potsdamer Konferenz 1945, deren Beschlüsse die deutsche Teilung organisierten. Sie endet mit dem Blick auf die Glienicker Brücke, die 1989 zum Symbol der deutschen Einheit wurde. Vorgestellt wird die Geschichte der historischen Gärten, der Gebäude und vor allem auch der Menschen, die in Grenznähe wohnten.
 
Das Angebot findet komplett im Außenbereich statt. Festes Schuhwerk und wetterfeste bzw. dem Wetter entsprechende Kleidung ist unbedingt erforderlich.

Wichtige Informationen

Anknüpfungspunkte zum Rahmenlehrplan

Das Programm bietet mögliche Anknüpfungspunkte zu folgenden Inhalten des Rahmenlehrplans für die Länder Berlin und Brandenburg:

Geschichte (9–10)
Demokratie und Diktatur
Der Kalte Krieg: Bipolare Welt und Deutschland nach 1945
Bipolare Welt und Deutschland nach 1945: die Großmächte USA und UdSSR im Kalten Krieg; Geschichtskultur; Erinnern an Vergangenheit
Wahlmodul: Die Welt nach dem Kalten Krieg 1989 – 1991

Module im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund (9–10)
Geschichte: Konflikte und Konfliktlösungen – Fallanalyse

Wahlpflichtfach
Vergangenheit wird erhalten – Geschichte wird gemacht

Geschichte (Gymnasiale Oberstufe)
3. Kurshalbjahr: Konflikt und Konfliktlösung in der Welt seit 1917
4. Kurshalbjahr: Ereignis und Struktur am Beispiel der doppelten deutschen Geschichte

Adresse

Schloss Cecilienhof
Im Neuen Garten 11
14469 Potsdam

Ihr Weg zu uns

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Haltestelle "Potsdam, Schloss Cecilienhof"

vbb-online | Fahrplanauskunft »

Parken

Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse in Schlossnähe.

Kontakt & Buchung

SPSG | Gruppenservice
Kontaktformular für Buchungsanfragen
gruppenservice@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-222
Fax: 0331.96 94-107

Buchungsinfos

Buchbar:
April – Oktober, Mittwoch (außer in den Sommerferien)
10:00 / 13:00 Uhr

Personenanzahl:
bis 30 Personen

Preis:
Preis für Schulgruppen: 84,00 €
Preis für Erwachsenengruppen 120,00 €

Dauer:
120 Min.

Sprache:
deutsch

Barrierefreiheit:
Geeignet für mobilitätseingeschränkte Teilnehmende. Rollstuhlfahrer:innen können teilnehmen, sollten aber eine Hilfsperson mitbringen.

Impressionen