Bratenspieß und Kochmaschine – vom königlichen Essen und Trinken

Aktueller Hinweis:
Leider ist dieses Programm aus technischen Gründen erst ab Juli 2018 wieder buchbar. Wir bitten um Verständnis!
Museumspädagogisches Angebot
Was haben die preußischen Könige eigentlich jeden Tag gegessen? Haben sie Gäste eingeladen oder allein gespeist? Wer hat den Tisch gedeckt, die Suppe gekocht und das Geschirr abgewaschen?
Antworten auf diese und viele andere Fragen erhalten die Schülerinnen und Schüler während eines Rundgangs durch Küche und Backstube des Schlosses Sanssouci. Hier werden sie auch zum Vergleich zwischen der Küchenarbeit gestern und heute angeregt: Welche Gerätschaften gab es früher in der Küche und was benutzt man heute? Wie viele Personen waren früher mit der Zubereitung der Speisen beschäftigt und wer kocht ihnen heute das Essen? Wie sieht bei ihnen zu Hause der Esstisch aus und worauf wurden die Speisen für den König serviert?
Nach der Besichtigung von Küche und Backstube geht es auf die Schlossterrasse. Hier werden Motive skizziert, die mit den Vorlieben König Friedrichs des Großen zu tun haben: Weintrauben und Blätter, Musikinstrumente und Theatermasken. Alles, was die Fassade des Schlosses schmückt, zierte auch königliche Porzellan und Tafelsilber – und kann nun als Grundlage für eigene Gestaltungsideen der Schüler genutzt werden.
Um diese zu verwirklichen geht es in die Museumswerkstatt: Hier können die Schülerinnen und Schüler einen eigenen kleinen Tafelaufsatz aus Ton herstellen und damit vielleicht die nächste festliche Geburtstagstafel zu Hause schmücken. Die kleinen Kunstwerke werden gebrannt und können später im Besucherzentrum an der Historischen Mühle abgeholt werden.
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–6
Der Programminhalt ergänzt den Kunstunterricht (Erstellen von Skizzen, praktisches Arbeiten mit Ton) und unterstützt den Lehrplan im Fach Sachkunde zu den Themen „Zeit“, „Geschichte verstehen“ und „Vergangenes mit Gegenwärtigem vergleichen“.
- Potsdam | Schlossküche Sanssouci und Museumswerkstatt Sanssouci
Treffpunkt: Besucherzentrum an der Historischen Mühle - Personenzahl: max. 27 (inkl. Begleitpersonen)
- Veranstaltungsdauer: 2,5 Stunden
- ganzjährig buchbar