Textile Räume – Textile Spaces. Seide im höfischen Interieur des 18. Jahrhunderts – Silk in 18th Century Court Interior

Wissenschaftliche Tagung in Kooperation mit dem Verband der Restauratoren (VDR), 17.-20.9.2014 im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam

Textile Räume – Textile Spaces. Seide im höfischen Interieur des 18. Jahrhunderts – Silk in 18th Century Court Interior

Herausgegeben von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, bearbeitet v. Susanne Evers.
Dresden: Sandstein Verlag, 2016. – 172 Seiten, 153 meist farbige Abb., in deutscher und englischer Sprache
ISBN 978-3-95498-243-1

Kleider machen Leute und Stoffe definieren Räume. Das Interieur fürstlicher Residenzen des 18. Jahrhunderts wird maßgeblich geprägt durch Textilien. In ganz Europa bestimmten gewebte, bemalte oder bedruckte Seidengewebe, Seidenborten sowie silberne und goldene Tressen und Quasten die Wirkung höfischer Repräsentations- und Privaträume. Dieser Band vereinigt Essays zu Ausstattungstextilien europäischer Schlossräume und regt damit grenzübergreifende Untersuchungen zu den künstlerischen Beziehungen auf dem Gebiet der textilen Raumkunst an.

Kontakt

Dr. Carsten DilbaSPSG | SchlösserdirektionWissenschaftliche Redaktion
Postfach 60 14 62
14414  Potsdam
Fax: 0331.96 94-104
Dr. Jürgen LuhDirektor RECS / SPSGWissenschaft und Forschung
Postfach 60 14 62
14414  Potsdam
Fax: 0331.96 94-101