Gruppenangebote Dampfmaschinenhaus (Moschee)

Das Dampfmaschinenhaus an der Neustädter Havelbucht ist das zugleich reizvollste und fremdartigste Bauwerk in Potsdam. Friedrich Wilhelm IV., der "Romantiker auf dem Thron", ließ es "nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein" in den Jahren 1841–43 von Ludwig Persius errichten. Das damals noch vom Schloss Sanssouci aus sichtbare Gebäude setzte einen malerischen und architektonischen Akzent in die Potsdamer Kulturlandschaft.
Im Oktober 1842 ging die 81,4 PS starke Dampfmaschine in der "Moschee" erstmalig in Betrieb und ließ den Wasserstrahl der großen Fontäne vor Schloss Sanssouci auf imposante 38 Meter steigen. Mit dieser damals in Preußen stärksten Maschine, gebaut vom noch jungen Unternehmer August Borsig, beabsichtigte König Friedrich Wilhelm IV., sich gegenüber der technischen Vormachtstellung Englands zu behaupten.
Auch wenn heute die Wasserversorgung der Fontänen im Park Sanssouci mittels moderner Elektropumpen erfolgt, kann man beim Besuch der "Moschee" das technische Wunderwerk von einst noch in Betrieb erleben – ein Faszinosum für Jung und Alt.
Folgende Gruppenführung bieten wir an:
- Dampfmaschinenhaus
Highlights dieser Gruppenführung: einziges Pumpenhaus im maurischen Stil, Inbetriebnahme der Dampfmaschine (1842), hölzerne Wasserleitung aus der Zeit Friedrichs des Großen